idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2015 15:01

Zwei Jahre Austausch zwischen Paris und Berlin am Centre Virchow-Villermé für Public Health

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Das Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin wurde am 15. April 2013 von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Université Sorbonne Paris Cité (USPC) gegründet. Zwei Jahre nach seiner Gründung wurde nun Bilanz gezogen.

    Ziel des Centre Virchow-Villermé ist es, Innovationen im Bereich Bildung und öffentliche Gesundheit sowie die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und öffentlicher Politik im Bereich globale Gesundheit zu fördern.

    Die Schwerpunkte des Centre Virchow-Villermé sind die innovative Ausbildung, das Fachwissen im Bereich Gesundheit und die Forschung. Zu seinen Aktivitäten gehören:

    - „Massive Open Online Courses“ (MOOC – internetbasierte Kurse): Das Centre Virchow-Villermé bietet 12 MOOCs in den Bereichen Epidemiologie, Demographie, Statistik, Gesundheitsgeschichte und Klimawandel und war 2014-2015 damit der wichtigste Anbieter von MOOCs im Bereich öffentliche Gesundheit in Europa und zweitgrößter Anbieter weltweit. Die Kurse sind kostenlos und auf Englisch und Französisch verfügbar.

    - Förderung deutsch-französischer Forschungsprojekte: Dank zweier Projektaufrufe konnten im vergangenen Jahr vier deutsch-französische Forschungsprojekte über die Exzellenzinitiative der USPC unterstützt werden. Zudem hat das Centre Virchow-Villermé drei Forschungsreisen von deutschen und französischen Studenten an internationale Universitäten unterstützt.

    - Workshops zur deutschen und zur französischen Gesundheitspolitik: 2014-2015 wurden vier Workshops organisiert, um die Positionen und Strategien Frankreichs und Deutschlands in der globalen Gesundheitspolitik zu vergleichen. Vertreter aus Ministerien, internationalen Organisationen, Nicht-Regierungsorganisationen, Industrie und Universitäten sowie Studierende beider Länder haben über die nationalen Strategien Frankreichs und Deutschlands und die Fördermöglichkeiten von Kooperationen diskutiert.

    Das Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin wird von Prof. Antoine Flahault, Professor für Public Health an der Universität Paris Descartes und Direktor des Instituts für Global Health der Universität Genf, und Priv.Doz. Dr. Elke Schäffner, Fachärztin für Nephrologie und Epidemiologin an der Charité Berlin, geleitet. Es wird durch die Berlin School of Public Health, durch die Universität Paris Descartes, durch die französische Regierung im Rahmen des Programms "Zukunftsinvestitionen" und durch Sanofi finanziert.

    Weitere Informationen:
    - Sophie Puig-Malet – Centre Virchow-Villermé, Hôpital Hôtel‐Dieu - E-Mail: sophie.puig-malet@parisdescartes.fr
    - Webseite des Centre Virchow-Villermé (auf Deutsch, Englisch, Französisch): http://virchowvillerme.eu/de/

    Quelle: Pressemitteilung des Centre Virchow-Villermé, 15.04.2015, http://virchowvillerme.eu/wp-content/uploads/2014/10/CVV_Communiqu%C3%A9-de-pres...

    Redakteurin: Rébecca Grojsman, rebecca.grojsman@diplomatie.gouv.fr


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Politics
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).