idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 15:10

Bremer Lehrer lernen Ökonomie online

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bremer Senat startet Internet-Fortbildung/Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft

    Bremen/Gütersloh, 7. Mai 2003. Bremen will Lehrer per Internet fit für den Wirtschaftsunterricht ma­chen. Das Fortbildungsprogramm "Ökonomische Bildung online" am Bremer Landesinstitut für Schule bereitet Lehrende der Sekundarstufe I darauf vor, an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien ökonomische Inhalte zu vermitteln. Den Startschuss für das Projekt geben heute Bildungssenator Willi Lemke, Prof. Heribert Meffert, Vorsitzender des Präsidiums der Bertelsmann Stiftung, Prof. Hans Kaminski vom Institut für Ökonomische Bildung der Uni­versität Oldenburg und Dr. Wolff Fleischer-Bickmann vom Landesinstitut für Schule. "Ich freue mich, dass nun auch Bremen an diesem wichtigen Projekt beteiligt ist. Neben der Wei­terentwicklung der Bildungspläne ist damit ein weiterer Grundstein für eine Stärkung und eine moderne Vermittlung ökonomischer Themen in der Schule gegeben", sagt Willi Lemke.

    Die wissenschaftliche Leitung übernimmt das Institut für Ökonomische Bildung der Univer­sität Oldenburg. Die Projektleitung liegt bei der Bertelsmann Stiftung, die auch einen großen Teil der Finanzierung übernimmt. Weitere Stiftungen (Ludwig-Erhard-Stiftung, Heinz Nix­dorf Stiftung, Stiftung der Deutschen Wirtschaft) sowie die EWE AG und die Länder Baden-Württemberg und Niedersachsen sind als Träger beteiligt. "Die Träger betreten mit diesem Projekt in mehrfacher Hinsicht Neuland", erläutert Prof. Heribert Meffert: "Zum einen bieten sie erstmals ein zentral gesteuertes Bildungsangebot in mittlerweile zehn Bundesländern an. Zum anderen tun sie dies in der Konstruktion eines Public-Private-Partnership."

    "Ökonomische Bildung online" ist eine Kombination von Präsenz- und Online-Phasen. Diese Form der Lehrerfortbildung erlaubt es, die Studienaktivitäten flexibel auf dienstliche und pri­vate Verpflichtungen abzustimmen. Lehrende und Lernende kommunizieren in einem virtu­ellen Klassenraum. Er dient als Ort für die Präsentation von Arbeitsergebnissen, für Ver­ständnisfragen oder die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben. Geschulte Tutoren - Fach­wissenschaftler und Fachdidaktiker - betreuen jeweils eine Gruppe von Teilnehmern. In fünf Präsenzphasen setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Tutoren zusammen und erarbeiten Modelle für die Unterrichtspraxis.

    Im Schuljahr 2003/04 startet in Bremen die erste Lerngruppe mit ca. 20 Teilnehmenden, im folgenden Schuljahr kann eine weitere Lerngruppe folgen. Die Fortbildung richtet sich insbe­sondere an Lehrende, die Arbeitslehre, Gemeinschaftslehre/Politik oder Geografie unterrich­ten. Jeweils ein Jahr lang setzen sich die Teilnehmer mit den Inhalten von 22 Lernmodulen auseinander, begleitet von zwei Tutoren. Themen sind beispielsweise "Theorien des Konsumverhaltens", "Unternehmensverfassung", "Marketing", "Geld- und Währungspolitik", "Glo­balisierung" und "Die Wirtschaftsordnung als Institutionen- und Regelsystem".

    Rückfragen an: Rainer Gausepohl, Pressesprecher Senator für Bildung und Wissenschaft,
    Telefon: 0 421 / 36 12 853

    Julia Schormann, Bertelsmann Stiftung,
    Telefon: 0 52 41 / 81-81495


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).