idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/27/2015 20:00

Optimierung der Stromregelung an der Oder

Sabine Johnson Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

    Wasserbauliche Grundlagen für das von Minister Dobrindt unterzeichnete deutsch-polnische Regierungsabkommen stammen von der BAW.

    Im Rahmen der Deutsch-Polnischen Regierungskonsultationen haben Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und der polnische Umweltminister, Maciej Grabowski, heute in Warschau ein Regierungsabkommen zur gemeinsamen Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie der Abfluss- und Schifffahrtsverhältnisse an den Wasserstraßen im deutsch-polnischen Grenzgebiet unterzeichnet. Ein Kernpunkt ist hierbei die Optimierung des aus Buhnen und Parallelwerken bestehenden Stromregelungskonzeptes für den 162 Kilometer langen Oderabschnitt, der in der gemeinsamen Verantwortung beider Staaten liegt. Wesentliche Elemente dieses Regelungskonzeptes wurden in mehrjährigen wissenschaftlichen Untersuchungen federführend von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe entwickelt.
    Zum Hintergrund: Durch mangelnde Unterhaltung der Strombauwerke haben sich in den letzten Jahrzehnten die Schifffahrtsverhältnisse in dem als Grenzoder bezeichneten Oderabschnitt ständig verschlechtert. Die feinsandige Gewässersohle ist permanent in Bewegung, ändert laufend ihre Gestalt und bildet Untiefen, die die Schifffahrt stark behindern können. Dadurch besteht nach den häufig kalten Wintermonaten die Gefahr, dass der Einsatz der deutschen und polnischen Eisbrecherflotte gefährdet ist. Der Eisaufbruch ist notwendig, um bei einsetzendem Tauwetter die Siedlungsräume vor möglichem Hochwasser zu schützen.
    Wichtigstes Werkzeug für die Untersuchungen der BAW war ein ca. 80 Meter langes wasserbauliches Modell für den Oderabschnitt bei Hohenwutzen. Exemplarisch für die gesamte Grenzoder wurden im Modell die Sedimentbewegungen an der Gewässersohle detailliert untersucht und das Stromregelungskonzept mit dem Ziel optimiert, eine stabile Sohle mit größeren nutzbaren Fahrrinnentiefen zu entwickeln. Flankiert wurden diese Untersuchungen durch großräumige numerische Langzeitsimulationen für die Sohlenentwicklung über einen Zeitraum von 40 Jahren sowie durch lokale fahrdynamische Simulationen, in denen die nautischen Bedingungen für die Schifffahrt überprüft wurden.
    Die Untersuchungen der BAW wurden fortlaufend durch eine aus Wissenschaftlern und Regierungsvertretern beider Staaten gebildete Arbeitsgruppe begleitet. Polnische und deutsche Planungsvarianten wurden in die Modelle eingebaut und hinsichtlich ihrer hydraulischen, morphologischen und nautischen Auswirkungen analysiert. Ergänzt durch umfangreiche Naturuntersuchungen haben die Modelluntersuchungen der BAW schließlich eine Variante geliefert, die die erforderlichen Fahrwassertiefen für die Eisbrecher gewährleistet. Hervorzuheben ist, dass die heute vorhandenen Stromregelungsbauwerke nur wenig verändert werden müssen, sodass auch die Eingriffe in Natur und Landschaft gering ausfallen. Dieser Vorzugsvariante haben beide Staaten als Grundlage für die weiteren Bau- und Unterhaltungsplanungen zugestimmt.
    „Das heute unterzeichnete Regierungsabkommen ist ein wichtiger Meilenstein zur Verbesserung der Abfluss- und Schifffahrtsverhältnisse an der Grenzoder“, sagte der langjährige Projektleiter der BAW, Bernd Hentschel. Mit den weiteren Planungen soll zügig begonnen werden. Der Abschluss sämtlicher Bauarbeiten ist bis zum Jahr 2028 geplant. Auch in der Umsetzungsphase wird die BAW die Arbeiten wissenschaftlich begleiten.


    More information:

    http://www.baw.de


    Images

    Wasserbauliches Modell der BAW für einen ca. acht Kilometer langen Oderabschnitt
    Wasserbauliches Modell der BAW für einen ca. acht Kilometer langen Oderabschnitt
    Quelle: BAW
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Politics, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Wasserbauliches Modell der BAW für einen ca. acht Kilometer langen Oderabschnitt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).