idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2015 14:03

Jahr(e) des Lichts

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    45 Jahre Technische Optik an der TH Nürnberg

    Das Jahr 2015 ist „Internationales Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien” – und weltweit finden zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema statt. Eine davon ist das Fachkolloquium 2015 der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) der TH Nürnberg am 6. Mai 2015. Es befasst sich mit 45 Jahren Technischer Optik an der Hochschule, also mit dem Bereich innerhalb der Naturwissenschaften, der sich mit Licht beschäftigt.

    „Licht ist Energie, die unser Leben erst möglich macht. Und Licht ist Information, die über unser Auge ganz natürlich in unser Bewusstsein gelangt oder über Lichtleiter Menschen auf allen Kontinenten verbindet“, erklärt Prof. Dr. Hans Poisel von der Technischen Hochschule Nürnberg.
    Gemeinsam mit seinen Kollegen befasst er sich im Labor für Technische Optik der TH Nürnberg mit der Entstehung, der Ausbreitung und letztlich dem Nachweis von Licht und wendet dieses Wissen an, um beispielsweise das Sehen zu erleichtern durch Hilfsmittel wie Brillen, Mikroskope oder Ferngläser, um Bilder zu erzeugen durch Kameras und Projektoren, oder um Nachrichten zu übertragen mit Hilfe von optischen Fasern.

    Das Fachkolloquium am 6. Mai 2015, das von 15.00 bis 19.30 Uhr in Raum WE.014 am Standort W in der Wassertorstraße 10 stattfindet, hat diese Technische Optik zum Thema. Das Besondere daran: Gleich drei Generationen von Professoren der Technischen Optik stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor: Prof. Dr. Hanskarl Treiber als „Senior“ berichtet über seine aktuellen Beiträge zu DIN-Normen zur Bestimmung der Qualität von Ferngläsern, Prof. Dr. Hans Poisel über neue Möglichkeiten, große Datenmengen über optische Schleifringe z.B. bei Computer-Tomographen zu übertragen und Prof. Dr. Wolfgang Mönch als „Junior“ berichtet über aktive Optiken, also z.B. Linsen, deren Form durch elektrische Signale gezielt verändert werden kann.
    Dazu kommt ein Beitrag von Oliver Stefani, einem efi-Absolventen, der am Fraunhofer IAO erstaunliche Ergebnisse über die Wirkung von unterschiedlich weißem Licht auf die Leistungsfähigkeit von Menschen entdeckt hat.
    Mit großer Spannung darf man sich auf den Hauptvortrag von Dr. Stefan Illek von der OSRAM Opto Semiconductors GmbH freuen, der die neuesten Ergebnisse über die Lichtquelle der Zukunft – LED – präsentieren wird.
    Parallel zu den Vorträgen wird auch die efi-Poster-Ausstellung eröffnet, in der rund 150 Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrs 2014/15 eine kompakte Beschreibung ihrer Bachelor- und Masterarbeiten liefern – eine Leistungsschau der Fakultät und ihrer Partner aus der Wirtschaft.

    Das genaue Programm gibt es im Internet:
    http://www.th-nuernberg.de/fileadmin/Fachbereiche/efi/Dokumente/Flyer/Programm_Kolloquium_2015.pdf

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Hans Poisel, E-Mail: hans.poisel.@th-nuernberg.de
    Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Images

    Licht ist Energie: Das Jahr 2015 ist "Internationales Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien"
    Licht ist Energie: Das Jahr 2015 ist "Internationales Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technol ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy
    regional
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Licht ist Energie: Das Jahr 2015 ist "Internationales Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).