idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2003 16:12

Krankheiten am Fötus erkennen und heilen

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die vorgeburtliche Diagnostik hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Inzwischen bleibt mit ihrer Hilfe kaum eine Krankheit beim Fötus unentdeckt, viele lassen sich zudem gut behandeln. Trotzdem muss die pränatale Diagnostik mit dem Vorurteil leben, lediglich Indikationen für einen Schwangerschaftsabbruch zu liefern. Welche Möglichkeiten dieses Spezialgebiet der Gynäkologie wirklich hat, erläutern Experten beim X. Perinatalsymposium am 9. und 10. Mai 2003. Thema des internationalen Symposiums, zu dem 400 Teilnehmer erwartet werden, sind "Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen". Veranstalter sind die Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innenstadt in der Maistraße und die Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital.

    "Die Behandlungsmöglichkeiten bei einer rechtzeitigen pränatalen Diagnostik werden unterschätzt", sagt Gynäkologe Prof. Dr. Franz Kainer, Leitender Oberarzt an der Frauenklinik und einer der Organisatoren des Symposiums. Ein Beispiel für die erfolgreiche Behandlung noch ungeborener Kinder ist die Infektion mit Ringelröteln. Für die Schwangere sind die Viren harmlos, nicht aber für den Fötus. Bei ihm lösen die Erreger eine Anämie aus, die früher zu einem Absterben des Feten führte. "Heute können wir dem noch Ungeborenen Blut übertragen, bis seine eigene Blutbildung nach der Infektion wieder gut funktioniert", erläutert Professor Kainer. Gut behandelbar ist inzwischen auch die Toxoplasmose, die bei rechtzeitiger Diagnose auch beim Fötus mit Medikamenten in den Griff zu bekommen ist.

    In den Kongress eingebettet findet am Abend des 9. Mai die "Erste Josef Zander-Vorlesung zu aktuellen Problemen der Frauenheilkunde" statt. Mit dieser Vorlesung wird das Lebenswerk von Prof. Dr. Josef Zander, dem ehemaligen Direktor der Frauenklinik in der Maistraße geehrt. Der erste Preisträger der Vorlesung wird der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. Klaus Diedrich sein. Das Thema seines Vortrages: Präimplantationsdiagnostik (PID): Vision und Risiken. Gegner der PID malen immer gerne das Szenario eines Designer-Babys an die Wand. "Doch dafür sind die genetischen Möglichkeiten überhaupt nicht vorhanden", betont Professor Kainer. Derzeit ist die PID aber eine Möglichkeit, Frauen vor der Implantation eines behinderten Embryos zu bewahren.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Franz Kainer, Telefon 089/5160-4111.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).