idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2015 08:19

Angeborene Herzfehler: Früh erkennen und behandeln

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Dank des medizinisches Fortschritts und bundesweiter Qualitätssicherung erreichen heute über 90 Prozent der Patienten mit einer angeborenen Herzfehlbildung das Erwachsenenalter.

    5. Mai 2015: Tag des herzkranken Kindes

    „Angeborene Herzfehler haben viel von ihrem Schrecken verloren,“ sagt Prof. Dr. Deniz Kececioglu, Direktor am Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.

    Jedes Jahr kommen bis zu 8.000 Kinder in Deutschland mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt. Zu den modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten gibt Prof. Dr. Deniz Kececioglu, Chefarzt der Kinderkardiologie im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, anlässlich des bundesweiten Tages des herzkranken Kindes Auskunft.

    • Herr Prof. Kececioglu, alljährlich macht der Bundesverband herzkranker Kinder auf die Probleme von Menschen mit angeborenem Herzfehler aufmerksam. Welche medizinischen Entwicklungen in der Behandlung sind aus Ihrer Sicht erwähnenswert?

    Kececioglu: Unbehandelt mussten vor 30 Jahren noch bis zu 25 Prozent der Kinder mit einem schweren Herzfehler sterben. Heute erreichen über 90 Prozent der Patienten dank adäquater Therapie das Erwachsenenalter. Die Weiterbehandlung der Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (Abkürzung „EMAH“) erfolgt zum größten Teil über zwölf spezialisierte Zentren in Deutschland, darunter das Herz- und Diabeteszentrum NRW. Die Qualifikation ist erforderlich z.B. wenn es um die Frage geht, ob eine junge Frau mit einer Herzfehlbildung Kinder haben möchte.

    • Welche Herzfehler kommen am häufigsten vor?

    Kececioglu: Sehr häufig sind Löcher in der Herzscheidewand. Wenn sie klein sind, braucht man gar keine Behandlung. Wenn sie größer sind, können sie je nach Lage im Herzen entweder mit einem Spezialkatheter oder operativ verschlossen werden. Diese Art der Herzfehler machen etwa 70 Prozent aller Fehlbildungen aus. Es gibt aber auch komplexe Fehlbildungen, bei denen z.B. eine Herzkammer fehlt oder die Anlagen der Aorta und Lungenschlagader vertauscht sind. Diese machen oft eine Reihe von Operationen notwendig, meist bereits im Säuglingsalter sowie weitere Eingriffe im Laufe des Wachstums.

    • Welche Herzfehler sind nicht heilbar?

    Kececioglu: Bei fortschreitenden Herzmuskelerkrankungen und Herzversagen muss eine Herztransplantation in Betracht gezogen werden. In unserem Zentrum wurden im vergangenen Jahr acht Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren herztransplantiert. Aber insgesamt kann man sagen, dass angeborene Herzfehler viel von ihrem früheren Schrecken verloren haben. Dazu trägt auch die vergleichende Qualitätssicherung über die Deutschen Fachgesellschaften bei. So konnte die bundesweite Sterblichkeitsrate bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in den letzten 15 Jahren auf 2,8 Prozent gesenkt werden. In unserem Zentrum liegt sie sogar deutlich darunter: 2014 betrug die Sterblichkeitsrate in Bad Oeynhausen unter 1 Prozent.

    • Was raten Sie werdenden Eltern?

    Kececioglu: Auf jeden Fall sollten im Verdachtsfall die Möglichkeiten der vorgeburtlichen Diagnostik wahrgenommen werden. Je früher eine Fehlbildung erkannt und behandelt wird, um so besser sind die Aussichten auf eine vollständige Heilung. Sind angeborene Herzfehler in der Familie bekannt, sollte vor der Familienplanung eine humangenetische Beratung erfolgen. Auch hier gilt: eine gute Information kann den Schrecken nehmen. Denn unterschiedliche Herzfehler werden von Vater oder Mutter auch unterschiedlich häufig weitergegeben.

    --- --- ---

    Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen zählt das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen mit 37.000 Patienten aller Altersstufen pro Jahr, davon 15.000 in stationärer Behandlung, zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa. Es ist bekannt als größtes Herztransplantationszentrum in Europa.

    Das Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Deniz Kececioglu und Dr. Eugen Sandica gehört zu den international führenden Kliniken bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler und ist zertifiziertes Zentrum für die Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Im Zentrum werden alle Arten von angeborenen Herzfehlern im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter mit modernsten Methoden therapiert bei jährlich rund 500 Operationen und über 400 Herzkathetereingriffen mit herausragenden Ergebnissen auch im internationalen Vergleich.

    Weitere Informationen:

    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Anna Reiss (Ltg.)
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 / 97 1955
    Fax 05731 / 97 2028
    E-Mail: info@hdz-nrw.de
    www.hdz-nrw.de


    More information:

    http://www.hdz-nrw.de


    Images

    Prof. Dr. med. Deniz Kececioglu, Chefarzt der Kinderkardiologie im Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
    Prof. Dr. med. Deniz Kececioglu, Chefarzt der Kinderkardiologie im Kinderherzzentrum und Zentrum für ...
    (Foto: Peter Hübbe).
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung HDZ NRW vom 30.04.2015

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. med. Deniz Kececioglu, Chefarzt der Kinderkardiologie im Kinderherzzentrum und Zentrum für angeborene Herzfehler im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).