idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/30/2015 15:17

Molekulare Ursachen männlicher Unfruchtbarkeit

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    DFG fördert Forschungsprojekt zur männlichen Reproduktion mit rund 486.000 Euro

    Manche Männer sind unfruchtbar, ohne dass sich eine erkennbare Ursache dafür finden lässt. Den molekularen Mechanismen dieser idiopathischen männlichen Infertilität sind Forscherinnen und Forscher an der der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf der Spur. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Arbeit des Teams von PD Dr. Undraga Schagdarsurengin zur männlichen Reproduktion für weitere drei Jahre mit rund 486.000 Euro. Die Arbeitsgruppe forscht in der Sektion „Molekulare Andrologie“ der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie der JLU.

    Im Mittelpunkt des nun bewilligten Projektes steht das sogenannte Spermien-Epigenom. Unter einem Epigenom versteht man die Gesamtheit aller vererbbaren epigenetischen Elemente in einer Zelle, die für die Zelltyp-spezifische Expression der Gene und somit für die gesamte Funktion der Zelle verantwortlich sind. Dazu zählen unter anderem DNA-gebundene Proteine und deren Modifikationen, DNA-Methylierungsmuster und kurze, hoch konservierte, nichtcodierende RNAs (microRNAs). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass bestimmte Fehler im Spermien-Epigenom schwerwiegende Entwicklungsstörungen nach der Befruchtung der Eizelle verursachen können und somit eine der Hauptgründe der idiopathischen männlichen Infertilität darstellen. Im Projekt werden noch offene Fragen zur Funktion des Spermien-Epigenoms und dessen Veränderungen bei Männern mit Fruchtbarkeitsstörungen untersucht.

    Die molekulare Reproduktionsbiologie ist ein relativ junges Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung der Keimzellen, der frühen Embryonalentwicklung und mit allen molekularen Aspekten der Unfruchtbarkeit und der assistierten Reproduktion befasst. Das aktuelle Projekt von PD Dr. U. Schagdarsurengin „Nukleosom-Präservierung in Säugetier-Spermien: ein epigenetisches Programm zur Wahrung der gesunden männlichen Reproduktion“ basiert auf den Ergebnissen, die von ihr im Rahmen der Klinischen Forschergruppe „Mechanisms of male factor infertility“ (KFO181 / 2; Leiter Prof. Dr. Klaus Steger; Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Weidner) erzielt worden sind.

    Das Projekt wird unterstützt durch bereits etablierte Kooperationen (Prof. Dr. Eckhard Wolf und Dr. Helmut Blum – Gene Center, LAFUGA, LMU München; Prof. Dr. Klaus Steger – Molekulare Andrologie, JLU) sowie neue Kooperationen (Prof. Dr. Alexander Goesmann – Bioinformatik und Systembiologie, JLU; Dr. Marek Bartkuhn – Institut für Genetik, JLU; Prof. Dr. Martin Bergmann und Dr. Daniela Fietz – Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie, JLU).

    Kontakt:

    PD Dr. Undraga Schagdarsurengin
    Leiterin der AG „Epigenetik in Urologischen Erkrankungen und in der Reproduktionsbiologie“
    Sektion „Molekulare Andrologie“ der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie
    Schubertstraße 81, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-39753
    E-Mail: undraga.schagdarsurengin@chiru.med.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).