idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2015 11:05

Weniger Stress und höheres Wohlbefinden in der Grundschule durch Einführung des Elterngesprächs

Dr. Bert von Staden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

    Das Ersetzen der verbindlichen Grundschulempfehlung durch das beratende Elterngespräch in Baden-Württemberg seit 2012 erhöht bei Mädchen in der vierten Klasse das Wohlbefinden. Dies haben Forscher der Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Karlsruhe in einer wissenschaftlichen Studie herausgefunden, die jetzt in der Fachzeitschrift „Psychologie in Erziehung und Unterricht“ veröffentlicht wurde.

    In Baden-Württemberg wurde bis 2011 die Wahl der weiterführenden Schule nach der vierten Klasse durch eine verbindliche Grundschulempfehlung geregelt. Seit 2012 ist eine neue Regelung in Kraft, die ein beratendes Elterngespräch vorsieht und den Eltern die eigenständige Entscheidung in Bezug auf die weiterführende Schule überträgt. Mit dieser Änderung war auch die Erwartung verbunden, dass das Belastungsniveau der Schülerinnen und Schüler in der 4. Grundschulklasse abnimmt. Steffen Schmid, Nicola Wasserfall, Ines Schröder, Prof. Dr. Heike Eschenbeck, Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann von der PH Schwäbisch Gmünd und Prof. Dr. Annette Worth von der PH Karlsruhe verglichen in ihrer Untersuchung an Grundschulen in Schwäbisch Gmünd, welche Auswirkungen der Wechsel der Regelung auf das selbstberichtete Stresserleben und das im Selbst- und Elternbericht erfasste Wohlbefinden der Kinder hat.

    Untersucht wurden einerseits im Jahr 2011 120 Viertklässler, die eine verbindliche Grundschulempfehlung erhalten hatten, und andererseits im Jahr 2012 164 Viertklässler, bei denen ein beratendes Elterngespräch stattgefunden hatte. Dabei zeigte sich, dass Kinder in einzelnen Schulen und generell Mädchen vom Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung profitieren. Speziell Schulen, an denen zuvor ein vergleichsweise erhöhtes Stressniveau vorlag, näherten sich dem niedrigeren Niveau der anderen Schulen an. Bei den Mädchen steigerte die Änderung der Regelung generell das Wohlbefinden, das sich damit demjenigen der Jungen anglich. Bedeutsam ist, dass sich das verbesserte Wohlbefinden der Mädchen auch aus der Sicht der Eltern bestätigte.

    Als mögliche Erklärungsfaktoren werden einerseits die erhöhte Autonomie der Eltern bei der Entscheidung über die weiterführende Schule und andererseits die Reduktion des Leistungsdrucks speziell bei den Mädchen gesehen. Mögliche Auswirkungen der neuen Regelung auf das Befinden der Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule werden von dem Forscherteam zurzeit analysiert.


    More information:

    http://www.reinhardt-verlag.de/de/einzelheft/50330/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).