idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2015 14:15

Die Macht von Big Data entschlüsseln und steuern

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF startet Forschung zu den gesellschaftlichen Folgen von wachsenden Datenmengen / Wanka: "Daten sollen Menschen dienen, nicht belasten"

    Big Data bezeichnet den Umgang mit immer größeren Datenmengen. Moderne Auswertungsmethoden ermöglichen neue Erkenntnisse und können so nützliches Wissen generieren. Ebenso nimmt mit der Datenmenge und ihrer Analyse das Risiko zu, unerwünschte Rückschlüsse auf einzelne Personen und deren Umfeld zu ziehen. Der stärkere Einfluss von computergestützter Datenauswertung auf die gesellschaftliche Entwicklung ist absehbar. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet daher das neue Forschungsprojekt "ABIDA - Interdisziplinäre Analyse der gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen beim Umgang mit großen Datenmengen", um die Macht von Big Data besser zu verstehen und Lösungsansätze für den richtigen Umgang zu entwickeln.

    "Forschung muss es uns ermöglichen, eine Technologie wie Big Data zu beherrschen. Wir wollen die Vorteile nutzbar machen, aber auch die Risiken aufzeigen", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. "Technologischer Fortschritt muss unsere soziale und rechtliche Grundordnung beachten und im Rahmen unseres Wertesystems bleiben. Wir müssen lernen, die richtigen Schlüsse aus den Daten zu ziehen. Informationen sollen Menschen dienen, nicht belasten."

    Nutzen und Risiken sind bei Big Data eng miteinander verbunden. Beispielsweise kann die Analyse großer Mengen medizinischer Patientendaten entscheidend dabei helfen, Krankheiten besser zu verstehen und wirkungsvollere Medikamente und Therapien zu entwickeln. Daten über allgemeine Lebensumstände oder Konsumverhalten könnten aber auch verwendet werden, um Rückschlüsse auf den vermeintlichen Gesundheitszustand von Personen zu ziehen.

    Das Projekt ABIDA setzt hier an und untersucht juristische, ethische, sozialwissenschaftliche, ökonomische und politikwissenschaftliche Fragestellungen rund um den Einsatz von Big Data-Systemen. Dabei geht es auch um den rechtssicheren Umgang mit Daten und Analysen, um die Sicht auf das Individuum als Objekt von Datenauswertungen und das Wissen und Nicht-Wissen über Ergebnisse, um die Wirkungen von Big Data-Analysen auf die Persönlichkeitsentfaltung, um die Ökonomisierung von Daten und um Datentransparenz.

    Das BMBF fördert das auf vier Jahre angelegte Projekt mit insgesamt rund 6,4 Millionen Euro. Es wird koordiniert durch die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Weiterhin sind die Universitäten Hannover, Dortmund und München sowie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) beteiligt. Projektergebnisse sollen auch mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden und zur Entwicklung neuer Maßstäbe im Umgang mit Big Data-Technologien dienen.

    ABIDA ist ein zusätzliches Forschungsprojekt auf dem Gebiet Management und Analyse großer Datenmengen. Bereits im März hat das BMBF das neue Forschungsprogramm zur IT-Sicherheit "Sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt" als Teil der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung gestartet. Zudem fördert das BMBF den Aufbau von zwei neuen Big Data-Kompetenzzentren in Berlin und Dresden.

    Weiterführende Informationen: www.bmbf.de/de/23429.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).