idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2003 11:55

Einblicke in die Molekulare Medizin

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Einblicke in die Molekulare Medizin
    Forschungscamp der Universität Ulm für Schüler vom 6. bis 10. Juli 2003

    Vom 6. bis 10. Juli 2003 veranstaltet die Medizinische Fakultät der Universität Ulm ein Forschungscamp zum Thema Molekulare Medizin. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse, die ihre berufliche Zukunft in der Medizin oder den Naturwissenschaften suchen, sind eingeladen, Einblicke in die faszinierende Welt der molekularen und zellulären Vorgänge und Zusammenhänge des Lebens zu gewinnen.

    Die Molekulare Medizin ist eine innovative Disziplin der Lebenswissenschaften, die Biologie und Medizin miteinander verknüpft. Im Forschungscamp erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Fünf Tage lang werden die Jugendlichen damit vertraut gemacht, was Molekulare Medizin in der Praxis ist, wobei sie auch selber experimentieren und so auf ihre Fragen selbständig Antworten finden und erfahren können, wie Wissenschaft funktioniert. Beispielsweise werden sie sich mit den Mikrobiologen ins Reich der Mikroben begeben. Wie man die Informationen der DNA lesen und nutzen kann (z.B. für Vaterschaftstests und in der Forensik), lernen die Teilnehmer bei den Genomforschern. Und ausgerüstet mit den modernsten Techniken der Zellbiologen verfolgen sie die Spur lebenswichtiger Proteine.

    Mit den Fortschritten der Molekularen Medizin, die den Menschen in vielfältiger Hinsicht zugute gekommen sind und noch kommen werden, haben sich allerdings auch eine Reihe ethischer Probleme eingestellt. Dabei ist beispielsweise an die prädiktive genetische Diagnostik oder die kontroverse Beurteilung der sogenannten Präimplantationsdiagnostik zu denken, an die Forschung mit embryonalen Stammzellen, an die ethische Bewertung des therapeutischen Klonens usw. Auch diese Problemfelder und die Fragen, mit denen sich die Forscher im Alltag konfrontiert sehen, werden im Camp eine Rolle spielen und mit den Teilnehmern diskutiert.

    Teilnahmeberechtigt sind Schüler der 12./13. Klasse. Bei mehr als 20 Bewerbern entscheidet ein Gremium der Universität. Die Teilnahme am Forschungscamp Molekulare Medizin kostet nur 20 Euro. Übernachtungs- und Verpflegungskosten übernimmt der Veranstalter. Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet (www.uni-ulm.de/mm) und können bis 20.05.2003 auch per Post angefordert werden (Rücksendung bis 30. Mai 2003). Sofern die Teilnehmer eine Schulbefreiung benötigen, ist der Veranstalter bei deren Beschaffung gern behilflich.

    Einsendeschluß für die Bewerbung: 30. Mai 2003

    Kontakt: Andrea Uschkurat, Tel. 0731-50-22448; Fax 0731-50-22043; Email: andrea.uschkurat@medizin. uni-ulm.de
    oder Dr. Karin Hollricher Tel. 0731-715380; Fax. 0731-9717523; Email: karin.hollricher@gmx.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).