idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2003 17:17

Schülerakademie Informatik - ein erfolgreiches länderübergreifendes Projekt

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Mit der Übergabe der Zertifikate geht am Sonnabend, dem 10. Mai, an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg die Schülerakademie Informatik 2003 zu Ende.

    Der Bürgermeister für Schulen, Kultur und Soziales der Stadt Hoyerswerda, Thomas Delling, und der Dekan des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der FH Lausitz, Prof. Dr. Erhard Stein, werden den Teilnehmern um 13.30 Uhr im Medienzentrum Konrad Zuse die Bescheinigungen für die seit Januar erbrachten Leistungen überreichen. Zuvor wohnen die Schüler bereits ab 9 Uhr Vorträgen und Experimenten bei.

    Die bereits zum vierten Mal stattfindende Schülerakademie Informatik ist ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Lausitz (Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau) und der Gymnasien der Städte Hoyerswerda, Schwarzheide und Senftenberg. Ins Leben gerufen wurde sie von Prof. Dr. Horst Kolloschie aus dem Studiengang Informatik der Hochschule und dem Lehrer für Informatik und Mathematik am Foucaultgymnasium Hoyerswerda, Thomas Koitsch, als eine sinnvolle Bereicherung der Ausbildung begabter Schüler an den beteiligten Gymnasien und damit gleichzeitig als Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Studium.

    Seit zwei Jahren steht das Projekt unter Schirmherrschaft des Instituts für Weiterbildung der FHL. Im vierten Jahr des Bestehens der Schülerakademie Informatik beteiligten sich an dem länderübergreifenden Projekt 19 Schüler aus dem Foucaultgymnasium, dem Gymnasium Johanneum dem Berufsschulzentrum und dem Lessinggymnasium Hoyerswerda, aus dem Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide und aus dem Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg.

    An sechs Sonnabenden machten Hochschullehrer der FHL die Schüler, teils in Senftenberg, teils in Hoyerswerda, unter anderem mit der Rechnerarchitektur, mit Rechnernetzen, der Programmierung mit Java, mit Methoden der digitalen Bildbearbeitung und intelligenten Systemen vertraut. Eine Fortsetzung der Schülerakademie Informatik ist geplant.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).