idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2015 10:24

Symposium „Gurlitt – Was nun?“: Juristen und Kunsthistoriker diskutieren den Überraschungsfund

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die kunsthistorischen und rechtlichen Aspekte des Falls Gurlitt stehen im Zentrum eines interdisziplinären Symposiums, das am Freitag, den 22. Mai 2015, an der Universität Regensburg stattfindet. Ab 9.00 Uhr findet die Veranstaltung im Hörsaal H 24 im Vielberth-Gebäude auf dem Campus statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Der „Schwabinger Kunstfund“ erregte im November 2013 sehr großes Aufsehen: Über 1.200 Gemälde und Grafiken – darunter Werke namhafter Künstler wie Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix oder Lovis Corinth – wurden im Hause Cornelius Gurlitts in München entdeckt. Ein Teil der Bilder befand sich rechtmäßig im Besitz Gurlitts. Einige andere Werke wurden als „Entartete Kunst“ von der Reichskulturkammer Hitlers aus öffentlichen Museen entfernt. Der dritte Teil stammt aus dem Besitz geflohener oder verschleppter Juden, Kommunisten und Regimekritiker, deren Kunstwerke von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden. Der Fall fand sofort öffentliches Interesse. Denn der Fund war nicht nur eine überraschende Entdeckung für die Kunstgeschichte, sondern auch eine Herausforderung für die Rechtswissenschaft.

    So wirft der Fall Gurlitt zahlreiche fachübergreifende Fragen auf, denen sich renommierte Forscherinnen und Forscher aus Kunstgeschichte und Rechtswissenschaft im Rahmen des Regensburger Symposiums stellen. Neben der rechtlichen Zuordnung der Werke werden die transdisziplinären Felder von Provenienzforschung und Restitutionsrecht, Raubkunst und Kunstmarkt aus der doppelten Perspektive von Kunstgeschichte und Rechtswissenschaft in den Blick genommen.

    Begleitet wird das Symposium von einem transdisziplinären Praxisseminar zum Projektmanagement von Studierenden der Kunstgeschichte und Rechtswissenschaft der Universität Regensburg. Insgesamt 21 Studierende übernahmen dabei die Organisation und Planung des Regensburger Symposiums. Die Studierenden wirkten so an der praktischen Umsetzung eines realen Projekts mit und übernahmen in Eigenverantwortung Einzelbereiche der Organisation. Sie waren gefordert, Arbeitsabläufe und Aufgaben zielsicher und systematisch zum Erfolg zu führen und lernten aus nächster Nähe die praktische Seite einer akademischen Veranstaltung kennen.

    Weiterführende Informationen und das Programm zum Symposium unter:
    www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/weitere-informationen/symposium-kunst-und-recht/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Christoph Wagner
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Kunstgeschichte
    Tel.: 0941 943-3752
    Christoph.Wagner@ur.de


    Images

    Tagungsplakat mit Lovis Corinth, „Portrait von Wolfgang Gurlitt“, 1917
    Tagungsplakat mit Lovis Corinth, „Portrait von Wolfgang Gurlitt“, 1917
    Source: Bild: Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, Law
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Tagungsplakat mit Lovis Corinth, „Portrait von Wolfgang Gurlitt“, 1917


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).