Prof. Dr. Maren Röger ist Inhaberin einer neuen Juniorprofessur, die die Universität Augsburg und der Bezirk Schwaben gemeinsam auf den Weg gebracht haben.
Augsburg/MK/KPP - Die Historikerin Dr. Maren Röger lehrt seit April 2015 als Juniorprofessorin für „Transnationale Wechselbeziehungen. Deutschland und das östliche Europa“ an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg. Ermöglicht wurde diese Juniorprofessur durch eine Kooperationsvereinbarung der Universität und des Bezirks Schwaben mit einer gemeinsamen Finanzierung für zunächst sechs Jahre. Die Stelle ist am Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte angesiedelt.
Deutschland war und ist mit seinen östlichen Nachbarn eng verbunden – durch die Migration von Menschen, Waren und Ideen, aber auch durch Krieg, Gewalt und Fremdherrschaft. Diese starken und wechselseitigen Prägungen zwischen den Geschichtsregionen untersucht die frisch berufene Juniorprofessorin Maren Röger nach ihrem Wechsel vom Deutschen Historischen Institut Warschau an die Universität Augsburg. Sie vertritt damit in Forschung und Lehre eine neue Region in der Fächergruppe Geschichte.
„Mit solchen Projekten wird das Bukowina-Institut zu einer wichtigen Plattform für ostmitteleuropäische Geschichte ausgebaut und die Anbindung an die Universität intensiviert“, betont die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel. „Der Bezirk Schwaben ist überzeugt, dass die Juniorprofessur wichtige Impulse setzen wird“, freut sich Jürgen Reichert, Bezirkstagspräsident von Schwaben.
Maren Röger forscht zur transnationalen Geschichte Deutschlands und Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Im Fokus stehen Alltags- und Mediengeschichte, die Geschichte und die sogenannte Nachgeschichte (die der „zweiten Geschichte“) des Nationalsozialismus sowie Flucht und Vertreibung. Momentan arbeitet sie über bi-nationale Ehen in Deutschland von 1870 bis heute mit dem Schwerpunkt auf der Verflechtungsgeschichte mit Osteuropa.
Ihr jüngstes Buch „Kriegsbeziehungen: Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen, 1939-1945“ erschien im März 2015 im S. Fischer-Verlag. Dafür erhielt sie im Oktober 2014 den renommierten „Fraenkel-Prize in Contemporary History“ der Wiener Library in London.
Maren Röger freut sich sehr über das große Interesse der Studierenden, die Ostmitteleuropa und Osteuropa nicht aus dem Schulunterricht kennen: „Die verwickelte Geschichte dieser Region ist für die meisten ein weißer Fleck“, schätzt Maren Röger. In den nächsten Jahren möchte die Juniorprofessorin gerne etliche studentische Projekte verwirklichen. Eine herausgehobene Rolle spielt dabei das Bukowina-Institut, ein An-Institut der Universität Augsburg, dem die Professur neue Impulse geben wird. Maren Röger bringt verschiedene Forschungsprojekte mit, etwa zur Erinnerungskultur an die Zwangsmigration und zu den Besatzungskindern im 20. Jahrhundert.
Zuletzt am DHI Warschau
Maren Röger studierte Kulturwissenschaften, Neuere und Neueste Geschichte sowie Medienwissenschaften in Lüneburg und Wrocław/Breslau. Ausgestattet mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft promovierte sie 2010 an der Universität Gießen mit einer Studie über „Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989“. Bevor sie nach Augsburg kam, war sie fünf Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau und im Sommersemester 2014 Gastprofessorin an der Universität Hamburg.
_______________________________________
Kontakt:
Prof. Dr. Maren Röger
Philologisch-Historische Fakultät
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon: 0821/598-5778
maren.roeger@phil.uni-augsburg.de
http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/transnationale_wechse...
Prof. Dr. Maren Röger verstärkt die Augsburger Geschichtswissenschaft als Inhaberin einer neuen Juni ...
Source: Foto: privat
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology
transregional, national
Cooperation agreements, Personnel announcements
German
Prof. Dr. Maren Röger verstärkt die Augsburger Geschichtswissenschaft als Inhaberin einer neuen Juni ...
Source: Foto: privat
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).