idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2003 09:32

Studie zu Bioethanol in Deutschland erschienen - Alkohol - am Steuer nie, im Tank vielleicht?

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    "Bioethanol in Deutschland" lautet der Titel des jüngsten Bandes der Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe". Im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) lotet das meó Consulting Team darin Chancen und Perspektiven des Biotreibstoffs aus. Die 355-seitige Veröffentlichung kostet 20 Euro und ist über den Buchhandel erhältlich.

    Für den Biodiesel brachten die Mineralölsteuerbefreiung und anziehende Rohölpreise in den letzten Jahren einen wahren Boom. Kein anderer nachwachsender Rohstoff hat so wie das Rapsöl von den günstigen Rahmenbedingungen profitieren können. Wen wundert es, dass die Landwirtschaft in Erwartung der EU-Richtlinie zur Beimischung von Biokraftstoffen auch andere Energieträger als mögliche Einnahmequellen ins Auge fasst. Bioethanol gewinnt dabei besonders an Bedeutung. Denn für seine Produktion lässt sich nahezu jede Art fester Biomasse nutzen. Ist die Ethanolproduktion in Deutschland aber auch wirtschaftlich eine Alternative?
    Eine Arbeitsgemeinschaft unter Leitung des meó Consulting Teams sollte diese Frage für das BMVEL klären. Ihre Studie kommt zu dem Schluss, dass Bioethanol kurzfristig sinnvoll nur aus landwirtschaftlichen Rohstoffen hergestellt werden kann, bei denen ein Mindestmaß an Anbauerfahrung und eine möglichst bestehende bzw. naheliegende großtechnische Nutzung vorhanden sind. Zuckerrüben, Weizen, Roggen, Triticale, Körner-Mais und Kartoffeln stellen unter den gegebenen meteorologischen und anbautechnischen Bedingungen die vielversprechendsten Optionen für eine Produktion von Ethanol dar.
    Ein Blick auf den wirtschaftlichen Kontext bestätigt jedoch, was Skeptiker schon im Vorfeld vermuteten: Zwar steigt der Bedarf an Ethanol unter den veränderten Rahmenbedingungen erheblich, seine Produktion ist hierzulande jedoch zu kostspielig. Beim momentanen Rohölpreis von ca. 25 $ je Barrel ist Bioethanol etwa zwei- bis dreimal so teuer wie herkömmlicher Ottokraftstoff. Zudem müssen auch die CO2- und die Energiebilanz der Bioethanol-Produktion deutlich verbessert werden.
    Als Band 21 der Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (ISBN 3-7843-3217-X) ist das Buch jetzt im Buchhandel erhältlich.
    Barbara Wenig

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 280 vom 8. Mai 2003


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).