Fünf Jahre haben Forscher systematisch Saatgut heimischer Wildpflanzen, die für die Land- oder Ernährungswirtschaft wichtig sind, gesammelt, aufbereitet und eingelagert. Das Projekt liefert Erkenntnisse über die Keimungsbiologie zahlreicher Arten sowie Populations- und Standortdaten von über 4.000 Beständen. Alle Daten sind online abrufbar, Saatgutproben für Forschung und Züchtung können angefragt werden. Ein Handbuch erklärt Ziele, Methoden und Erkenntnisse des Projekts.
Ob Flutender Sellerie, Kantiger Lauch oder auch Arnika: Zahlreiche heimische Wildpflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Viele von ihnen haben einen aktuellen oder potenziellen Nutzen für die Ernährung und Landwirtschaft und sollen deshalb erhalten werden.
In den vergangenen fünf Jahren haben Wissenschaftler für zunächst 300 Arten, die Bedeutung in der Land- und Ernährungswirtschaft haben, eine „Genbank Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft“ (WEL) aufgebaut. In dieser wird Saatgut verschiedener Arten und Herkünfte bei niedriger Temperatur und Luftfeuchtigkeit über viele Jahre keimfähig aufbewahrt. So ist es im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft für Züchtung und Nutzung möglich, auch in Zukunft auf diese Pflanzen zurückzugreifen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat dieses Modell- und Demonstrationsvorhaben über den Projektträger BLE (ptble) gefördert.
Daten aus ganz Deutschland online verfügbar
Die Botanischen Gärten Osnabrück, Berlin, Regensburg und Karlsruhe haben bislang Saatgut von über 300 Arten aus den verschiedensten Naturräumen Deutschlands eingelagert. So sind zum ersten Mal in Deutschland über 4.000 gesammelte Bestandsproben von Wildpflanzen mit Nutzungspotenzial umfangreich sowohl auf Artebene als auch auf innerartlicher Ebene gesichert. Die Sammlung, Konservierung und Bereitstellung des Saatgutes sowie der Zugang für Forschungs- und Züchtungsbelange erfolgt nach international anerkannten Standards. Die umfangreichen Daten sowie Informationen zum Bezug von Saatgutproben hat die BLE im Nationalen Inventar für pflanzen-genetische Ressourcen (PGRDEU) veröffentlicht.
Im Abschlussbericht und im „Handbuch Genbank WEL“ sind die Zielsetzungen, Methoden und Erkenntnisse anschaulich präsentiert.
Genbank wird international bekannt
Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE sorgt durch seine Mitarbeit im Europäischen Kooperationsprogramm für pflanzengenetische Ressourcen für die Bekanntmachung der WEL-Genbank im europäischen Raum. Über die Mitarbeit in der Kommission für genetische Ressourcen der FAO und beim Internationalen Saatgutvertrag werden die Belange der WEL-Genbank darüber hinaus in den internationalen Raum hineingetragen.
http://pgrdeu.genres.de/exsitu/sdb
http://download.ble.de/08BM008/index.html.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).