idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2003 10:43

Erinnerungszeichen und Aktionen zum 70. Jahrestag der Bücherverbrennung im Rhein-Neckar-Dreieck

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Gedenkinstallation in Heidelberg: Universitätsbibliothek, Uniplatz und Neue Universität - Die Gedenkinstallation wird am Donnerstag (15. Mai, 20 Uhr) im Foyer der Neuen Universität von Prorektorin Prof. Dr. Silke Leopold und Vertretern der Stadt eröffnet - Umfangreiches Rahmenprogramm

    Universität Heidelberg, Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Dietrich Harth und Konzeptkünstler Samuel J. Fleiner laden zu einer Reihe von Aktionen ein, mit denen an die Bücherverbrennung im Rhein-Neckar-Dreieck vor 70 Jahren erinnert werden soll. Wir bitten die Medien um Ankündigung und die Bürgerinnen und Bürger der Region um Teilnahme an diesen Veranstaltungen:

    · Eröffnung am 15. Mai 2003 um 20.00 Uhr in Heidelberg
    · Anschließend (20.15 Uhr) Vortrag "Kulturrevolution als Kulturvernichtung. Das Ritual der Bücherverbrennung von 1933"
    · Leseaktion auf Heidelberger Straßen und Plätzen am 17. Mai 2003
    · Rezitationsabend mit Jazz der 20er und 30er Jahre und Texten von Tucholsky bis Brecht im Haus Cajeth, Heidelberg, am 20. Mai 2003
    · Ausstellung "Aus-Ge-Buch-t und Neu Ent-bunden" im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen am 22. Mai.

    Vor 70 Jahren brannten in Heidelberg, Mannheim und anderswo im Deutschen Reich die Bücher. NS-Studenten und braune Funktionäre schürten in vielen Städten des Reichs die Scheiterhaufen, um unliebsame Autoren und unbequemes Denken, das der Naziideologie nicht passte, aus der Welt zu schaffen. In Heidelberg brannten die Bücher am 17. Mai 1933 auf dem Platz vor der Neuen Universität, in Mannheim am 19. Mai auf dem Meßplatz. Anlass genug für ein Erinnerungszeichen.

    Der Konzeptkünstler Samuel J. Fleiner und der Kulturwissenschaftler Dietrich Harth nehmen mit dem von ihnen entworfenen Erinnerungszeichen den "Roten Faden" der Ereignisse wieder auf: Ausgangspunkt ist ein "Bücherhimmel" im Treppenhaus der Heidelberger Universitätsbibliothek. Über die Straße zur Neuen Universität spannt sich eine "Brücke des lebendigen Geistes". Von dort führt der "Rote Faden" in ein im Foyer der Neuen Universität aufgebautes "Kabinett der sprechenden Bücher". Während sich im "Kabinett" die Bücher stapeln und mit vielfältigen Stimmen zu den Besuchern sprechen, erinnert die über die Straße gespannte "Brücke" auf großen Transparenten an die Namen ausgewählter Autorinnen und Autoren, deren Bücher 1933 verbrannt und verbannt worden sind.

    Die Gedenkinstallation wird am Donnerstag, 15. Mai, 20 Uhr, im Foyer der Neuen Universität vom Prorektorin Prof. Dr. Silke Leopold und von Vertretern der Stadt eröffnet. Danach folgt ein Vortrag von Thomas Lischeid über "Kulturrevolution als Kulturvernichtung. Das Ritual der Bücherverbrennung von 1933".

    Am Samstag, 17. Mai, lesen Schüler und Schülerinnen sowie Studierende ab 11 Uhr auf den Straßen und Plätzen der Heidelberger Altstadt Texte aus verbrannten Büchern.

    Jazz der 20er und 30er Jahre mit Texten von Tucholsky bis Brecht sind am 20. Mai um 19 Uhr im Heidelberger Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, zu hören. Mitwirkende: Dietrich Harth und DJ Val Seifert. Unkostenbeitrag: 4 Euro.

    Ausstellung "Aus-Ge-Buch-t und Neu Ent-Bunden" mit Kunstobjekten und Möbeln aus Büchern, die aktuell für den Reißwolf bestimmt sind, im Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen ab 22. Mai. Öffnungszeiten Blochzentrum: Dienstag bis Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 20.00 Uhr, Sonntag 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Information: 0621 5043041 und 5042202.

    Für Ihre weiteren Fragen:
    Prof. Dr. Dietrich Harth, Tel. 06221 712426
    harthdiet@aol.com

    Samuel J. Fleiner, Tel. 06223 970051

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).