- Thema der diesjährigen Konferenz: „Sustainability in Tourism – Beyond the Obvious Solutions“
- Delegation der Studiengänge Tourismusmanagement und Hotel- und Restaurantmanagement
- Ausgezeichneter Vortrag der Heilbronner Studierenden bot viele Denkanstöße
Heilbronn, Mai 2015. Zum wiederholten Mal nahm eine Delegation von Studierenden der Hochschule Heilbronn erfolgreich an der International Tourism Students Conferece (ITSC) teil. Sieben Studierende der Studiengänge Tourismusmanagement und Hotel- und Restaurantmanagement reisten nach Holland, um sich mit Studierenden aus der ganzen Welt über das Thema „Sustainability in Tourism – Beyond the Obvious Solutions“ auszutauschen. Das Heilbronner Team bot mit seinem kreativen Beitrag zum Konferenzthema viele Denkanstöße und erreichte in dem dazugehörigen Wettbewerb einen herausragenden zweiten Platz.
Probleme und Spannungsfelder des nachhaltigen Tourismus
Während der fünftägigen Konferenz befassten sich die teilnehmenden Hochschulen aus neun europäischen Ländern damit, Probleme und Spannungsfelder des Tourismus und der Umwelt zu diskutieren und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Durch Gastvorträge und Workshops von anerkannten Fachleuten wurde ein breites Spektrum der Themen Architektur, nachhaltige Reiseveranstaltung, Transport und Tourismus beleuchtet und den Teilnehmenden wertvolles Wissen vermittelt. Zusätzlich präsentierte jede der neun studentischen Delegationen ihr vorher ausgearbeitetes Paper zum Konferenzthema. Im Mittelpunkt des Heilbronner Papers „LOHAS – Serious Movement or Marketing Tool?“ stand die Konsumentengruppe der „LOHAS“ (Lifestyles of Health and Sustainability), die einen großen Wert auf Gesundheit und Nachhaltigkeit legen, und gern bereit sind, dafür etwas mehr auszugeben. Der Beitrag bot viel Diskussionspotential und wichtige Denkanstöße für die Entwicklung neuer Lösungsansätze im weiteren Verlauf der Konferenz.
Neben den Vorträgen und Workshops stellte jedes Land einen sogenannten „Market Stall“ zusammen, welcher die jeweilige Landeskultur präsentierte. Der Heilbronner Stand lockte mit personalisierten Pralinen, Wein, Brot mit den verschiedensten Brotaufstrichen, sowie Kugelschreiber, Mützen und zahlreichen Infoflyern. Die in der Vorbereitungsphase gewonnenen Sponsoren wie die Tourismusmarketing GmbH BaWü, die Hochschule Heilbronn, die Lauffener Weingärtner eG, der THM Tourism & Hospitality Management e.V., die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH, hochschulenhoch3.de und das Heilbronner Café „Das Roth“ leisteten dabei durch gestellte Give-Aways, Speisen und Getränke einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des deutschen Market Stalls.
“Die International Tourism Students Conference bietet unseren Studierenden eine einzigartige kulturelle Erfahrung abseits der Hochschule und ermöglicht einen einzigartigen fachlichen Austausch“, so Susanne Hilland, Mitarbeiterin im Masterstudiengang International Tourism Management und Betreuerin der Heilbronner Delegation.
Die „International Tourism Students Conference“
Die ITSC (International Tourism Students Conference) gibt es seit 1986 auf Initiative der Hochschule Heilbronn und der Université de Savoie in Chambéry (Frankreich). Die jährlich in einem Rotationsprinzip stattfindende Konferenz hat zum Ziel, einen internationalen Austausch über aktuelle Trends und Themen der Tourismusbranche zwischen Studierenden – den zukünftigen Entscheidungsträgern der Branche – zu ermöglichen. Die Hochschule Heilbronn war 2010 letztmals Gastgeber.
________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit rund 8.400 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Ansprechpartner: Susanne Hilland, Hochschule Heilbronn,
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-426,
E-Mail: susanne.hilland@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/ib
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-499, Telefax: 07131-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Contests / awards, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).