idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2015 11:04

Experimente im Reich des Unmöglichen

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physiker der Uni Jena simulieren erstmals geladene Majoranateilchen – Elementarteilchen, die gar nicht existieren können

    März 1938: Der italienische Teilchenphysiker Ettore Majorana besteigt in Neapel ein Postschiff nach Palermo. Doch dort kommt er entweder nicht an oder verlässt die Stadt sofort wieder – seit jenem Tag fehlt von dem Ausnahmewissenschaftler jede Spur und bis heute ist sein rätselhaftes Verschwinden nicht aufgeklärt. Majorana, Schüler des Physik-Nobelpreisträgers Enrico Fermi, ist darüber weitgehend in Vergessenheit geraten. Geblieben sind der Fachwelt eine von ihm entwickelte Theorie über Kernkräfte und ein ganz besonderes Elementarteilchen.

    „Dieses nach Majorana benannte Teilchen, das sogenannte Majoranon, besitzt ganz erstaunliche Eigenschaften“, sagt Physiker Jun.-Prof. Dr. Alexander Szameit von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Eigenschaften, die es in unserer Welt gar nicht geben kann.“ So seien Majorana-Teilchen gleichzeitig ihre eigenen Antiteilchen: Sie vereinen in sich völlig entgegengesetzte Eigenschaften wie gegensätzliche Ladungen und Eigendrehimpulse und würden sich selbst – wären sie tatsächlich existent – sofort auslöschen. „Sie sind deshalb rein theoretischer Natur und lassen sich nicht in Experimenten messen.“

    Alexander Szameit und seinem Team ist es gemeinsam mit internationalen Fachkollegen jetzt dennoch gelungen, das Unmögliche möglich zu machen: Wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Optica“ schreiben, haben sie eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich geladene Majorana-Teilchen simulieren und diese damit physikalischen Experimenten zugänglich machen lassen.

    Dafür nutzen die Wissenschaftler aus Jena, Singapur und Innsbruck ein System aus optischen Wellenleitern, die in einen Glas-Chip graviert sind. „Wir schicken zeitgleich zwei Lichtstrahlen durch parallel verlaufende Wellenleiter, die die gegensätzlichen Eigenschaften separat aufweisen“, erläutert Dr. Robert Keil aus Szameits Team, der Erst-Autor der Studie. An einem von den Experimentatoren festgelegten Punkt überlagern sich die beiden Wellen und vereinen sich für einen kurzen Moment zu einem optischen Majoranon, das als Lichtverteilung gemessen werden kann. Auf diese Weise erstellen die Forscher ein Abbild, das wie eine Fotografie eine Momentaufnahme zeigt, in diesem Fall den Zustand eines Majoranons zu einem definierten Zeitpunkt. „Durch die Abfolge vieler solcher Einzelaufnahmen, lassen sich Teilchen wie in einem Film beobachten und ihr Verhalten untersuchen“, so Keil.

    Dieses Modell erlaubt es den Jenaer Wissenschaftlern, ein völlig neues Forschungsgebiet zu betreten, wie Alexander Szameit betont. „Uns ist es jetzt möglich, Zugriff auf Phänomene zu erhalten, die bisher nur in exotischen Theorien beschrieben werden konnten.“ Beispielsweise lassen sich mit diesem System Experimente simulieren, in denen die Ladungserhaltung – ein Grundpfeiler der modernen Physik – ganz einfach außer Kraft gesetzt werden kann. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass man nicht-physikalische Vorgänge im Labor simulieren und so die exotischen Eigenschaften von theoretisch möglichen Teilchen auch praktisch nutzen kann.“ Ein mögliches Anwendungsgebiet dieser simulierten Majoranons sieht Szameit in einer neuen Generation von Quantencomputern. „Damit wären deutlich höhere Rechenkapazitäten zu erreichen, als bislang möglich.“

    Original-Publikation:
    Keil R et al. Optical simulation of charge conservation violation and Majorana dynamics. Optica, Vol. 2, Issue 5, pp. 454-459 (2015), doi: 10.1364/OPTICA.2.000454

    Kontakt:
    Jun.-Prof. Dr. Alexander Szameit
    Institut für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Albert-Einstein-Straße 15, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 947985
    E-Mail: alexander.szameit[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Juniorprofessor Alexander Szameit und sein Team haben eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich nicht-physikalische Vorgänge im Labor simulieren lassen.
    Juniorprofessor Alexander Szameit und sein Team haben eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sic ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Juniorprofessor Alexander Szameit und sein Team haben eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich nicht-physikalische Vorgänge im Labor simulieren lassen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).