idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/09/2003 15:34

Chemie macht Spaß und wirkt - Die Fakultät für Chemie öffnet ihre Türen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Experimente, Mitmachaktionen und viele Informationen rund um das Thema Chemie bietet die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen am 17. und 18. Mai 2003. Unter dem Motto "Chemie macht Spaß und wirkt" öffnet die Fakultät am Sonnabend von 9.30 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr ihre Türen und lädt Groß und Klein zu einem "Streifzug" durch eine faszinierende Wissenschaftsdisziplin ein. Spektakuläre Versuche, für Laien verständliche Vorträge und Vorführungen, Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit, Rundgänge durch die Labore und Werkstätten sowie ein buntes Unterhaltungsprogramm erwarten die Besucher im Nordgebiet der Universität an der Tammannstraße 2 - 6.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 9. Mai 2003 / Nr. 103/2003

    Chemie macht Spaß und wirkt - Die Fakultät für Chemie öffnet ihre Türen
    Tage der Chemie am 17. und 18. Mai: Buntes Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein

    (pug) Kann Eis brennen? Welchen Härtegrad hat Wasser? Wie sieht es im Inneren der Moleküle aus? Was eigentlich sind chemische Reaktionen? Experimente, Mitmachaktionen und viele Informationen rund um das Thema Chemie bietet die Fakultät für Chemie der Universität Göttingen am 17. und 18. Mai 2003. Unter dem Motto "Chemie macht Spaß und wirkt" öffnet die Fakultät am Sonnabend von 9.30 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr ihre Türen und lädt Groß und Klein zu einem "Streifzug" durch eine faszinierende Wissenschaftsdisziplin ein. Spektakuläre Versuche, für Laien verständliche Vorträge und Vorführungen, Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit, Rundgänge durch die Labore und Werkstätten sowie ein buntes Unterhaltungsprogramm erwarten die Besucher im Nordgebiet der Universität an der Tammannstraße 2 - 6. Der Dekan der Fakultät für Chemie, Prof. Dr. Götz Eckold: "Mit unserem Angebot möchten wir neugierig machen auf ein spannendes Wissensgebiet und zeigen, wieviel Spaß die Beschäftigung damit machen kann." Die "Tage der Chemie" sind Teil der Veranstaltungen, mit denen sich die Göttinger Fakultät am bundesweiten "Jahr der Chemie" beteiligt.

    Gleich am Eingang der Fakultät erwartet die Besucher der Chemie-Truck "Justus": Neben Experimenten zum Zu-schauen und Mitmachen ist hier an beiden Tagen von 11.30 Uhr an die Liveübertragung einer Experimentalshow aus dem Deutschen Museum in München zu sehen. Speziell an Kinder und Jugendliche wenden sich die Angebote in den Räumen des XLAB - Göttinger Experimentallabor für Junge Leute. Mit einer Reihe von Versuchen, die im Stundentakt angeboten werden, können sie verschiedene chemische Reaktionen nachvollziehen. Mehrmals täglich besteht zudem die Möglichkeit, Seife herzustellen. Besucher, die den Härtegrad ihres heimischen Wassers bestimmen lassen möchten, können sich an das Analytiklabor in der Anorganischen Chemie wenden: Hier werden mitgebrachte Wasserproben analysiert. Einblicke in ihre Arbeit bieten auch die Werkstätten der Fakultät für Chemie: Sie laden zu einer Werkstatt-Rallye ein, bei der die Lösung kleiner Aufgaben an den einzelnen Stationen zur Teilnahme an einem Gewinnspiel führt.

    Highlights für alle Chemie-Fans werden die großen Experimentalvorträge sein: Unter der Überschrift "Chemie - wir sind verliebt in Dich" zeigt Prof. Dr. Herbert Roesky am Sonnabend (10 Uhr) spektakuläre Experimente. Über "Wunder des Alltags: Chemie, was sonst?" informiert Prof. Dr. Armin de Meijere am Sonnabend (15 Uhr) und Sonntag (14 Uhr). Weitere Vorträge beschäftigen sich mit Brennstoffzellen, chemischen Kampfstoffen, Drogen sowie Geruchs- und Geschmacksstoffen. Mehrmals täglich gibt es außerdem Vorführungen mit brennendem Eis. Das Institut für Anorganische Chemie, das Institut für Organische Chemie und das Institut für Physikalische Chemie bieten bei geführten Rundgängen die Möglichkeit, die tägliche Arbeit in den Forschungslabors kennen zu lernen. Ausführliche und für den Laien verständliche Informationen und Vorträge zu den aktuellen Forschungsthemen runden die Angebote der drei Institute an der Fakultät für Chemie ab. Auch das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie bietet Führungen an. "NMR: Spionage im Inneren der Moleküle" ist hier das Leitthema. Ein Shuttleservice bringt die Besucher mehrmals täglich vom Gelände an der Tammannstraße zum Faßberg und wieder zurück.

    Auf der Chemie-Meile werden sich die Fakultät für Chemie und die "benachbarten" Fakultäten der Universität Göttingen sowie ein Unternehmen aus der Chemiebranche vorstellen. Neben Fragen der Forschung wird es hier um Ausbildungsangebote gehen. Dabei gibt es nicht nur Tipps und Hinweise zum Chemie-Studium, sondern auch zu den von der Fakultät für Chemie angebotenen Ausbildungsberufen wie Chemielaborant, Feinwerkmechaniker und Industrieelektroniker. Für Spaß und Unterhaltung sorgen im Rahmenprogramm der Zirkus "Halt die Luft an" der Lichtenberg-Gesamtschule (Sonnabend 14 Uhr) und ein Puppentheater (Sonntag, 15 Uhr). Ein Mittagessen - mit musikalischer Begleitung durch die Big Band XYJazZ - sowie Getränke bietet die Nordmensa des Studentenwerks an. Nachmittags wartet ein Kuchenbuffett auf die Gäste.

    Informationen über die "Tage der Chemie" und die Göttinger Veranstaltungen zum "Jahr der Chemie" können im Internet unter der Adresse www.chemie2003.uni-goettingen.de abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Isabel Trzeciok
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Chemie
    Tammannstraße 4, 37077 Göttingen
    Tel. (0551) 39-2799, Fax (0551) 39-3087
    e-mail: isabel@achpc1.ac.chemie.uni-goettingen.de
    Internet: www.chemie.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.chemie2003.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).