idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2015 11:42

Die Zukunft der Arbeitswelt – Herausforderungen und Chancen für Studierende

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit der Arbeitswelt von morgen sowie ihren Herausforderungen und Chancen für Studierende beschäftigt sich eine Konferenz, die am 12. Juni 2015 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die Veranstaltung „Anders Arbeiten! Anders Studieren? Bildung und Arbeitswelt zwischen Erwartungen und Realität“ wurde von einer Gruppe von Studentinnen initiiert, die sich als Bloggerinnen auf der Internet-Plattform „Denkerinnen.de“ zusammengeschlossen haben, und wird von verschiedenen Einrichtungen der Ruperto Carola unterstützt. Im Rahmen der Konferenz wird auch die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sprechen und im Anschluss mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.

    Pressemitteilung

    Heidelberg, 2. Juni 2015

    Die Zukunft der Arbeitswelt – Herausforderungen und Chancen
    für Studierende
    Konferenz an der Universität Heidelberg bringt Studierende ins Gespräch mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

    Mit der Arbeitswelt von morgen sowie ihren Herausforderungen und Chancen für Studierende beschäftigt sich eine Konferenz, die am 12. Juni 2015 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die Veranstaltung „Anders Arbeiten! Anders Studieren? Bildung und Arbeitswelt zwischen Erwartungen und Realität“ wurde von einer Gruppe von Studentinnen initiiert, die sich als Bloggerinnen auf der Internet-Plattform „Denkerinnen.de“ zusammengeschlossen haben, und wird von verschiedenen Einrichtungen der Ruperto Carola unterstützt. Sie bildet den zweiten Teil einer Reihe mit dem Titel „Generation Y – ein neues Modell ‚Leben‘“, die sich vor allem an Studierende wendet. Im Rahmen der Konferenz wird auch die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sprechen und im Anschluss mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren.

    Die „Generation Y“, die man auch als „Generation Why“ lesen kann, setzt sich nach den Worten der Organisatorinnen kritisch mit der Berufswelt auseinander und hinterfragt starre Arbeitsformen. „Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir herausfinden, wo und wie die Expertinnen und Experten von morgen arbeiten und leben werden“, erklärt Merve Kadayifci im Namen der Veranstalterinnen. Die diesjährige Konferenz legt den Schwerpunkt auf die Chancen und Perspektiven von Studierenden unterschiedlicher Disziplinen. Sie beginnt mit einem Impulsvortrag von Ministerin Theresia Bauer und einer anschließenden Diskussion mit den Studierenden. Im zweiten Veranstaltungsteil beschäftigen sich die Teilnehmer in zwei Workshops mit verschiedenen Aspekten eines neuen Modells Arbeitswelt. Zum Abschluss werden die erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt.

    Die Konferenz „Anders Arbeiten! Anders Studieren?“ findet am Freitag, 12. Juni, von 9.30 bis etwa 16.00 Uhr im Max-Weber-Institut für Soziologie, Bergheimer Straße 58, statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Max-Weber-Institut und dessen Direktor Prof. Dr. Markus Pohlmann sowie von Prof. Dr. Monika Buhl vom Institut für Bildungswissenschaft, der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, dem Gleichstellungsbüro der Universität und dem Studierendenrat.

    Kontakt:
    Cansu Güler, C.Gueler@stud.uni-heidelberg.de
    Annelen Fritz, Annelen.Fritz@stud.uni-heidelberg.de
    Merve Kadayifci, merve.kadayifci@denkerinnen.de
    Safiyye Arslan, safiyye.arslan@denkerinnen.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://denkerinnen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).