idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2015 12:14

Personalia: Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl ist neuer Vorsitzender des RWI-Verwaltungsrates

Sabine Weiler Kommunikation
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Der Verwaltungsrat des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hat gestern Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands des Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Der renommierte Wissenschaftler folgt auf Dr. Eberhard Heinke, der seit dem Jahr 2000 Mitglied, seit 2004 Vorsitzender des RWI-Verwaltungsrates war. Als Dank für seine außerordentlich engagierte und erfolgreiche Tätigkeit hat die Mitgliederversammlung des RWI Herrn Dr. Heinke zum Ehrenmitglied ernannt. Zudem wählte der Verwaltungsrat Prof. Dr. Wim Kösters erneut zum Vorstandsmitglied des RWI.

    Die Mitgliederversammlung des RWI hatte zuvor Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, Prof. Dr. Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank und Josef Zipfel, Hauptgeschäftsführer des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) ein-stimmig neu in den RWI-Verwaltungsrat gewählt. Hansjürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh, wurde einstimmig für weitere drei Jahre als Mitglied des Verwaltungsrats bestätigt.

    Mit Dr. Hans Georg Fabritius und Dr. Thomas Köster legten zwei langjährige Mitglieder des RWI-Verwaltungsrates vorzeitig ihre Mandate nieder.

    Vier neue Mitglieder in RWI-Forschungsbeirat berufen

    Zudem berief die Mitgliederversammlung einstimmig drei Wissenschaftlerinnen und einen Wissenschaftler neu in den Forschungsbeirat des RWI. Es handelt sich dabei um Prof. Dr. Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Leiterin des Instituts für Wirtschaftsmathematik der Technischen Universität Wien, Prof. Timothy W. Guinnane, Ph.D., Philip Golden Bartlett Professor of Economic History, Department of Economics der Universität Yale, Prof. Dr. Kerstin Schneider, Inhaberin des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft und Steuerlehre an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Prof. Conny Wunsch, Ph.D., Professorin für Arbeitsmarktökonomie an der Universität Basel.

    Wiederberufen in den RWI-Forschungsbeirat wurden Prof. Dr. Lars P. Feld (Universität Freiburg), Prof. Dr. Stefan Felder (Universität Basel), Prof. Timo Goeschl, Ph.D. (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Kai Konrad (Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München), Prof. Dr. Wolfgang Leininger (Technische Universität Dortmund) und Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. (Universität Erlangen-Nürnberg).

    Ausgeschieden aus dem RWI-Forschungsbeirat sind der bisherige Vorsitzende Prof. Dr. Justus Haucap und der stellvertretende Vorsitzende Prof. Michael C. Burda, Ph.D., da deren Wiederberufung nach zwei Wahlperioden gemäß der RWI-Satzung nicht möglich ist. Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln, Ph.D., legte auf Grund anderer Verpflichtungen ihr Amt nieder.

    Das RWI bleibt in Wissenschaft und Politikberatung auf einem guten Weg

    Durch die nun getroffenen Personalentscheidungen und durch seine Fortschritte in Forschung und Beratung ist das RWI sehr gut aufgestellt, um in Zukunft seine Leistungen noch weiter zu steigern. Die wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts tragen wesentlich zum Erkenntnisfortschritt in der empirischen Wirtschaftsforschung bei. Dies belegen die hohe Zahl von referierten Publikationen, die starke Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen und Konferenzen sowie die Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere von der DFG und forschungsfördernden Stiftungen.

    Darüber hinaus leistet das Institut einen erheblichen Beitrag zur evidenzbasierten Politikberatung und zur Information der interessierten Öffentlichkeit. Zahlreiche Forschungsprojekte werden im Wettbewerb eingeworben, an der so genannten „Gemeinschaftsdiagnose“ ist das RWI stetig beteiligt.

    Schließlich engagiert sich das Institut in der wissenschaftlichen Infrastruktur. Dies geschieht überwiegend durch die Generierung von innovativen Datensätzen im Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI. In Kooperation mit den umliegenden Universitäten betreibt das RWI mit der Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) seit 11 Jahren ein auch international sehr anerkanntes Programm für eine strukturierte Doktorandenausbildung.

    Ihre Ansprechpartnerin dazu:
    Sabine Weiler (Pressestelle RWI) Tel.: (0201) 81 49-213

    Zu Ihrer Information: Zum Ausscheiden von Dr. Eberhard Heinke aus dem RWI-Verwaltungsrat haben wir eine gesonderte Pressemitteilung mit dem Titel „Dr. Eberhard Heinke gibt Vorsitz des RWI-Verwaltungsrates ab“ veröffentlicht.


    More information:

    http://www.rwi-essen.de/presse/mitteilung/197/ - hier steht die Pressemitteilung auf der RWI-Homepage


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).