idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2015 12:25

Aktuelle Erkenntnisse bei der Wundheilung – Was nutzt den Patienten ?

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Ludwigshafen. „Qualität in der Wundbehandlung“ ist das aktuelle Motto beim 18. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. vom 18. bis 20. Juni 2015 in Ludwigshafen. Der Fokus liegt auf der Frage: Was nutzt den Patienten?

    „Im Spektrum zwischen Patientenbedürfnis, notwendiger Therapie und ökonomischem Sachzwang bieten wir ein Forum, aktuelle Aspekte der Wundbehandlung konstruktiv und zugleich kritisch zu beleuchten“, so Kongresspräsident Prof. Dr. med. Paul Alfred Grützner, Ärztlicher Direktor der BG Klinik Ludwigshafen. „Miteinander sehen wir die Chance zur Bewältigung der ökonomischen und demographischen Herausforderungen der Zukunft“. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft will die DGfW mit allen an der Wundheilung beteiligten Gruppen eine Brücke bauen zwischen Wissenschaft, Theorie und Praxisalltag.

    Unter der Fragestellung, inwieweit mit evidenzbasierten Therapien und den Möglichkeiten des Qualitätsmanagements Fehl-, Unter- oder auch Überversorgungen vermeidbar wären, gibt es Diskussionen mit Experten aus allen Bereichen der Wundheilung und Wundbehandlung. Im Vordergrund stehen leitlinienbasierte Diagnostik und Therapien für eine zielorientierte Wundbehandlung, neue Erkenntnisse zur Wundversorgung und aktuelle Forschungsergebnisse zur Prävention von Wundheilungsstörungen. Weitere Schwerpunktthemen sind neben der Grundlagen-und Versorgungsforschung zur Wundheilung die Therapie von Verbrennungspatienten, Narbenkontrakturen und instabile Narben.

    In praktischen Kursen und Workshops lernen die Teilnehmer eine sichere Wundversorgung kennen. Das vielfältige, an der Praxis orientierte Programm thematisiert die Notwendigkeit von Hygiene in kritischen Bereichen (OP / Intensiv / Notfallaufnahmen), Probleme der Wundheilung bei Implantaten, Diagnostik und Therapie der Osteomyelitis sowie kritische Wunden nach Trauma. Wichtige Themen sind Wundheilungsstörungen nach Bauchdeckenrekonstruktion und Netzinfektion sowie der Bereich der Gefäßerkrankungen – insbesondere der Lymphologie.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem diabetischen Fußsyndrom - von der Prävention bis zum Charcotfuß. Auch das interprofessionelle Thema der rekonstruktiven Fußchirurgie wird vorgestellt sowie Therapieoptionen, Komplikationen und Alltagsbewältigung bei einer Querschnittlähmung.

    Weitere Informationen gibt es auf der Kongress-Homepage http://www.wunde-wissen.de.

    Journalisten sind herzlich zum DGfW-Jahreskongress in die BG Klinik Ludwigshafen eingeladen. Die Akkreditierung ist direkt über die Pressestelle möglich.

    Pressestelle DGfW Jahrestagung
    Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V.
    Kerstin Aldenhoff
    Tel. 0172 / 35 16 916
    k.aldenhoff@dgfw.de


    Images

    DGfW-Logo
    DGfW-Logo

    None


    Attachment
    attachment icon PDF-Version der Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    DGfW-Logo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).