idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2015 12:16

Die Weltmaschine ist wieder auf Kollisionskurs

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Physiker rüsten ATLAS-Trigger mit superschneller Elektronikkarte aus, die wichtige Teilchenkollisionen identifizieren wird

    Nach einer etwa zweijährigen Betriebspause und zwei Monate nach seinem Neustart hat der Large Hadron Collider (LHC) heute erstmals wieder Physik-Daten geliefert – nun bei bislang noch nie erreichten hohen Energien. Mit diesen Hochenergie-Kollisionen wird eine neue Ära der Teilchenphysik eingeläutet. Von den Kollisionen am weltgrößten und leistungsfähigsten Teilchenbeschleuniger erwarten die Forscher neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und vielleicht auch ein neues Weltbild der Physik. Mit rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in den kommenden Jahren aktiv an den Forschungen am LHC beteiligt. Für die neue Laufzeit haben die Mainzer Experten eine wichtige Komponente beigesteuert.

    Der LHC am Forschungszentrum CERN bei Genf nahm Ende 2009 den Betrieb auf und konnte in der folgenden Zeit seine enorme Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, gekrönt von der Entdeckung des Higgs-Teilchens im Sommer 2012. In der 27 Kilometer langen Röhre des Beschleunigerrings werden zwei gegenläufige Teilchenstrahlen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und dann zur Kollision gebracht, wodurch neue Teilchen entstehen. Nach einer zweijährigen Wartungspause wurde der LHC dieses Jahr zunächst auf seine Betriebstemperatur von minus 271 Grad Celsius heruntergekühlt. Die Protonenstrahlen kreisen seit Ostern wieder in der Röhre und treffen nun mit einer Rekord-Energie von 13 Tera-Elektronenvolt (TeV) aufeinander im Vergleich zu 8 TeV am Ende der ersten Laufzeit.

    Von der Steigerung der Kollisionsenergie erwarten die Wissenschaftler, dass häufiger als bisher Higgs-Teilchen erzeugt werden. Dies könnte ein Fenster zur sogenannten Neuen Physik öffnen, die über das bekannte Standardmodell hinausgeht. Je mehr Higgs-Bosonen entstehen, desto präziser können sie vermessen und mit den theoretischen Erwartungen verglichen werden. „Vielleicht noch interessanter und wichtiger könnte es werden, wenn wir ganz neue Teilchen finden, zum Beispiel Kandidaten für die dunkle Materie“, sagt Univ.-Prof. Dr. Volker Büscher vom Institut für Physik der JGU. „Wir versprechen uns sehr viel von der Energieerhöhung, weil wir damit auch schwerere Teilchen aufspüren können.“

    Durch technische Veränderungen wird der LHC in seiner zweiten Laufzeit mehr Protonen als bisher transportieren und es werden mehr Zusammenstöße erfolgen, nämlich ungefähr eine Milliarde Kollisionen pro Sekunde. Die Experimente werden riesige Datenmengen erzeugen, die ausgewertet werden müssen. Um nur die wirklich wichtigen Ereignisse zu erfassen, sind ausgeklügelte Trigger eingeschaltet. Für das ATLAS-Experiment hat die Arbeitsgruppe aus Mainz eine neue Elektronikkarte entwickelt, die vollautomatisch entscheidet, ob das Experiment wie eine Kamera das Bild einer Kollision aufnimmt. „Der topologische Trigger aus Mainz ist eine der Hauptkomponenten, die dafür sorgen, dass in Zukunft noch besser gefiltert wird“, sagt Adam Kaluza, der als Doktorand direkt in diese Arbeiten involviert ist. Die superschnelle Elektronikkarte schaut sich 40 Millionen Ereignisse pro Sekunde an und entscheidet in Echtzeit für jedes einzelne, ob es gespeichert wird oder nicht – eine technische Meisterleistung.

    „Wir sehen einer aufregenden Zeit entgegen, die uns in noch völlig unbekanntes Gelände führen könnte“, sagt Büscher zu der bevorstehenden Laufzeit, die bis 2018 dauern soll. Die Mainzer Physiker sind für den neuen Run mit dem Exzellenzcluster „Precision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter" (PRISMA) gut aufgestellt – „hervorragende Rahmenbedingungen, um an führender Position an den neuen Forschungsarbeiten mitzuwirken“, wie Volker Büscher meint.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_etap_lhc_kollisionen_00.jpg
    Physiker im Kontrollraum des ATLAS-Experiments: Im Hintergrund ist die LHC-Infoseite zu sehen mit einem Hinweis darauf, dass sich die Anlage auf stabile Strahlen vorbereitet.
    Foto/©: 2015 CERN/Pierre Descombe

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_etap_lhc_kollisionen_01.jpg
    Arbeiten an Dipolmagneten des Large Hadron Collider (LHC) während der Betriebspause
    Foto: CERN

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_etap_lhc_kollisionen_02.jpg
    Ein Mitarbeiter der Arbeitsgruppe ETAP, Christian Kahra, bei Testmessungen mit der neuen Elektronikkarte für den ATLAS-Trigger
    Foto: ETAP

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_etap_lhc_kollisionen_03.jpg
    Das in Mainz entwickelte Modul filtert 40 Millionen Kollisionsereignisse pro Sekunde und entscheidet vollautomatisch, welcher Zusammenstoß aufgezeichnet werden soll und welcher nicht.
    Foto: ETAP

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Volker Büscher
    Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik (ETAP)
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20399
    Fax +49 6131 39-25169
    E-Mail: buescher@uni-mainz.de
    http://www.etap.physik.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    http://www.cern.ch/
    http://home.web.cern.ch/topics/large-hadron-collider
    http://www.weltmaschine.de/
    http://www.atlas.ch/
    http://www.fsp101-atlas.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).