idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2015 11:14

Vertrauen in die Nierentransplantation ist gerechtfertigt

Bettina-Cathrin Wahlers Pressestelle der DGU
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

    Urologen zum Tag der Organspende

    Anlässlich des diesjährigen bundesweiten Tages der Organspende am 6. Juni appelliert auch die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) an die Bevölkerung, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und angesichts der fortgesetzten Reformen neues Vertrauen in die Organspende zu fassen. DGU-Generalsekretär Prof. Dr. Oliver Hakenberg betont: „Durch die eingeleiteten Reformprozesse, mehr Transparenz und Kontrollmechanismen wird die Transplantationsmedizin langfristig verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen.“

    Er unterstreicht, dass es sich bei dem sogenannten Organspende-Skandal um einen Verteilungsskandal bei der Leber gehandelt habe. „Bei der Niere hat es nie Auffälligkeiten gegeben. Das haben bundesweite Kontrollen in den Nierentransplantationszentren eindeutig bestätigt. Vertrauen in die Nierentransplantation war zu jederzeit gerechtfertigt.“

    „Diese Gewissheit ist umso wichtiger, da die Nierentransplantation die mengenmäßig bedeutsamste und erfolgreichste Organtransplantation mit den besten Langzeitüberlebensraten ist“, so der DGU-Generalsekretär weiter. Mehr als 10.000 Menschen stehen in Deutschland auf den Wartelisten für ein Spenderorgan, 8000 Patienten davon benötigen eine neue Niere. Seit dem Tiefststand der Organspenden im Jahr 2014 verzeichnete die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) im ersten Quartal dieses Jahres erstmals wieder einen leichten Anstieg der Organspenden.

    Zugleich spricht sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. erneut für die Nierenlebendspende aus, um dem Mangel an Spendernieren zu begegnen. „Eine Richtlinie zur Lebendspende wird derzeit erstellt. Sie soll bis Jahresende vorliegen und wird mehr Transparenz und Sicherheit für die Spender schaffen“, so der Direktor des Nierentransplantationszentrums von Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Paolo Fornara. Er ist Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer und derzeit mit der Erstellung der Richtlinie befasst.

    Vor dem Hintergrund mangelnder Organe mahnt Prof. Fornara außerdem ein Konzept für eine differenzierte Nachsorge der Nierenempfänger an, „denn über zehn Prozent der transplantierten Organe verlieren wir heute aufgrund nicht optimaler Nachsorge“.

    DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch sagt zum Tag der Organspende: „Die DGU wird ihre Anstrengungen für eine Verbesserung der Organtransplantation in Deutschland auf allen Ebenen fortsetzen.“ Dazu gehörten neben Weiterentwicklungen in der Transplantationsmedizin und der Gremienarbeit ebenso Information und Aufklärung, etwa in den Öffentlichkeitsforen auf den DGU-Jahrestagungen. Zuletzt hatte die medizinische Fachgesellschaft in diesem Frühjahr die Organtransplantation zum Thema eines parlamentarischen Abends gemacht, um die politischen Handlungsträger über die vielschichtige Problematik der Transplantationsmedizin in Deutschland zu informieren und neue Impulse zu geben.

    DGU-Pressestelle
    Bettina-C. Wahlers
    Sabine M. Glimm
    Stremelkamp 17
    21149 Hamburg
    Tel.: 040 - 79 14 05 60
    Mobil: 0170 - 48 27 28 7
    E-Mail: redaktion@bettina-wahlers.de
    Internet: www.urologenportal.de
    www.dgu-kongress.de


    More information:

    http://www.urologenportal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).