idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2015 12:20

Intelligente Denitrifikation für die Aquakultur

Christian Colmer Pressestelle
ttz Bremerhaven

    Neues Modul zur Steuerung der Wasserqualität in Aquakulturanlagen soll Nitratwerte dynamisch regeln und Kosten reduzieren.

    Bremerhaven/Kiel, Juni 2015. Die SubCtech GmbH, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das ttz Bremerhaven entwickeln im Rahmen des vom ZIM-BMWi geförderten Forschungsprojektes NikoDe ein neues Steuer-Modul für Denitrifikationsfilter in Aquakulturanlagen.

    „Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine kontinuierliche und automatische Kontrolle des Bio-Filters ohne manuelle Eingriffe, bei der die vorgegebene Nitratkonzentration im Prozesswasser genau eingehalten wird“, sagt Projektleiter Carlos Espinal vom ttz Bremerhaven.

    Die SubCtech GmbH aus Kiel wird die Anlage bauen und ist für ihre messtechnische Auslegung verantwortlich. Nach der Fertigstellung eines Prototyps wird die Arbeitsgruppe Aquakultur des AWI das Modul im Zentrum für Aquakulturforschung in Bremerhaven testen. Das ttz Bremerhaven begleitet das Vorhaben mit nass-chemischen Analysemethoden und entwickelt Algorithmen, mit denen die Wasserwerte interpretiert werden sollen.

    Neues System soll helfen, Zeit und Geld zu sparen

    Das neue System soll helfen, Zeit und Geld zu sparen. Herkömmliche, kombinierte Technologien zur Steuerung der Wasserqualität in Aquakulturanlagen müssen aufwendig aufeinander abgestimmt und manuell überwacht werden. Durch den Einsatz des neuen Moduls sinkt der Aufwand dafür erheblich. Besteht heute noch die Gefahr, dass es bei fehlerhaften Einstellungen des Bio-Filters im schlimmsten Fall zum Fischsterben kommt, wird dies zukünftig verhindert, indem die Wasserwerte permanent erfasst und automatisch optimiert werden.

    Die Fördersumme aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi beträgt rund 600.000 €. NikoDe ist aus dem vom ttz Bremerhaven koordinierten „Technologie Netzwerk Aquakultur AQUZENTE“ (http://www.aquzente.net) hervorgegangen. Die Projektpartner haben ihre Arbeit im März 2015 aufgenommen, die Laufzeit von „NikoDe - Nitratkontrollierte Denitrifikation“ beträgt 24 Monate.

    Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene. http://www.ttz-bremerhaven.de

    Medienkontakt:
    Christian Colmer
    Leiter Kommunikation und Medien
    ttz Bremerhaven
    Fischkai 1
    D-27572 Bremerhaven (Germany)
    Tel.: +49 (0)471 80934 903
    Fax: +49 (0)471 4832 129
    ccolmer@ttz-bremerhaven.de
    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.facebook.com/ttzBremerhaven
    http://www.twitter.com/ttzBremerhaven
    http://www.xing.com/companies/ttzbremerhaven


    More information:

    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Images

    Versuchskreislauf im Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF), der durch das AWI betrieben wird und im Rahmen von NikoDe für den Test des Prototyps genutzt werden soll.
    Versuchskreislauf im Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF), der durch das AWI betrieben wird und im ...
    Source: Foto: Alfred-Wegener-Institut.

    Kreislaufsystem des Zentrums für Aquakulturforschung (ZAF) mit separater Wasseraufbereitung im Hintergrund.
    Kreislaufsystem des Zentrums für Aquakulturforschung (ZAF) mit separater Wasseraufbereitung im Hinte ...
    Source: Foto: Alfred-Wegener-Institut.


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Versuchskreislauf im Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF), der durch das AWI betrieben wird und im Rahmen von NikoDe für den Test des Prototyps genutzt werden soll.


    For download

    x

    Kreislaufsystem des Zentrums für Aquakulturforschung (ZAF) mit separater Wasseraufbereitung im Hintergrund.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).