„Offene Hochschule“: Einstieg für Pflegedienstleiterinnen und Pflegedienstleiter in die akademische Ausbildung - Mehr Attraktivität für Pflegeberufe
Kooperation mit zwei Weiterbildungseinrichtungen: Hochschule Bremen, Bremer Heimstiftung und Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH (wisoak) unterzeichnen Kooperationsverträge
Gute Pflege braucht auch gutes Management. Seit vielen Jahren bildet die Hochschule Bremen im Internationalen Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement bereits Managerinnen und Manager im Pflegebereich aus. Jetzt kooperiert sie mit verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen, um erfahrenen Pflegedienstleiterinnen und -leitern den Einstieg in eine akademische Ausbildung zu ermöglichen. Grundlage dafür sind Kooperationsverträge, die die Hochschule Bremen, das Erwin-Stauss-Institut (ESI) der Bremer Heimstiftung und die Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH (wisoak) heute (5. Juni 2015) unterzeichneten.
„Gemeinsam wollen wir mit einem niedrigschwelligen Angebot möglichst vielen im Pflege- und Gesundheitsbereich Tätigen die Möglichkeit einer akademischen Bildung bieten, indem wir Interessierten den Einstieg in das Studium des Internationalen Studiengangs Pflege- und Gesundheitsmanagement (ISPG) an der Hochschule Bremen erleichtern,“ erläutert Prof. Dr. Monika Habermann, Leiterin des ISPG, die Intention der Kooperation. „Dabei sprechen wir insbesondere langjährige und erfahrene Pflegedienstleiterinnen und -leiter an.“ Ein weiterer Aspekt laut Monika Habermann: „Die Kooperationsvereinbarungen etablieren einen weiteren Baustein in der schon bestehenden engen regionalen Kooperation der Hochschule Bremen im Bereich Gesundheit und Pflege mit zentralen regionalen Anbietern, der Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. und der Universität Bremen.“
„Konkret regelt die Vereinbarung die Anerkennung von Bestandteilen der Fach-Weiterbildung als gleichwertige Module für den Internationalen Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement. Diese Ausbildungsteile werden an den jeweiligen Fachschulen gelehrt und abgeschlossen“, erläutert Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung. „Die Hochschule Bremen wiederum erkennt diese Ausbildungsteile und Kompetenzen, die in einem Modulhandbuch detailliert beschrieben sind, auf der Basis geltender Qualitätsvorgaben der Hochschule Bremen an“, ergänzt Hans-Werner Steinhaus, Geschäftsführer der wisoak.
In der wisoak werden die Module in der Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ gelehrt. In der Fachschule des ESI ist es die Weiterbildung „Qualifikation zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“.
Die Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey, weist auf zwei weitere Aspekte der Zusammenarbeit hin: „Diese Kooperation ist Bestandteil der strategischen Profilbildung der Hochschule Bremen als ,Offene Hochschule‘. Hier sind auch die beiden Kooperationen in der Fach-Weiterbildung einzuordnen. Damit können wir Personengruppen im Sinne des lebenslangen Lernens ein Hochschulstudium ermöglichen, denen dies unter herkömmlichen Bedingungen nicht möglich wäre.“ Eröffnet werden damit Wege für eine akademische Ausbildung insbesondere auch Frauen, die in den Pflegeberufen immer noch überproportional vertreten sind. „Last but not least leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung qualifizierten Fach- und Führungskräftepersonals in diesem nicht nur gesellschaftlich wichtigen, sondern auch in der Region ökonomisch bedeutsamen Sektor“, so die Hochschul-Rektorin abschließend.
Hinweise für Redaktionen:
Unter. https://dataexchange.hs-bremen.de/exchange?g=ldedg94w ist bis zum 2. Juli 2015 ein Foto von der Vertragsunterzeichnung zum Herunterladen hinterlegt, das im Zusammenhang mit der Berichterstattung in den Medien kostenfrei verwendet werden darf. - Von links nach rechts: Hans-Werner Steinhaus, wisoak, Prof. Dr. Karin Luckey, Hochschule Bremen, und Alexander Künzel, Bremer Heimstiftung.
Für Rückfragen an die …
… Hochschule Bremen: Prof. Dr. Monika Habermann, Leiterin des Internationalen Studiengangs Pflege- und Gesundheitsmanagement, 0421-5905 3774, monika.habermann@hs-bremen.de;
… Bremer Heimstiftung: Dr. Angela Sallermann, Fachleiterin des Erwin-Stauss-Instituts, 0421-24 34 400, angela.sallermann@bremer-heimstiftung.de;
… wisoak: Hans-Werner Steinhaus, Geschäftsführer, 0421-44 99 741, geschaeftsfuehrung@wisoak.de.
von links nach rechts: Hans-Werner Steinhaus, wisoak, Prof. Dr. Karin Luckey, Hochschule Bremen, und ...
Hochschule Bremen, Sven Stolzenwald
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
von links nach rechts: Hans-Werner Steinhaus, wisoak, Prof. Dr. Karin Luckey, Hochschule Bremen, und ...
Hochschule Bremen, Sven Stolzenwald
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).