idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2015 15:27

Hilfe bei Ängsten im Kindesalter

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg sucht Studienteilnehmer im Alter von sieben bis dreizehn Jahren

    Trennungsangst oder extreme Sorge sich vor anderen zu blamieren – wenn der Schulbesuch und andere alltägliche Aktivitäten für Kinder schwierig sind, kann eine Angststörung dahinter stecken. Um diesen Kindern in Zukunft gezielt helfen zu können, untersuchen Psychologen der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg in Kooperation mit weiteren Einrichtungen in Heidelberg, Göttingen und Berlin die ambulante psychotherapeutische Behandlung von Kindern mit Angststörungen. Das eingesetzte Behandlungskonzept hat sich bereits bei Jugendlichen und Erwachsenen bewährt. Für die Therapiestudie werden noch betroffene Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren gesucht.

    Angststörungen sind die häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter und kommen bei rund zehn Prozent aller Kinder vor. „Ängste und Sorgen sind in einem gewissen Ausmaß normale Phänomene der Kindheit. Leiden die Kinder jedoch längere Zeit unter starken Ängsten, spricht man von einer Angststörung. Das Leben der Betroffenen ist dann oft stark beeinträchtigt“, erklärt Dr. Dipl.-Psych. Annette Stefini, Leiterin der Studie an der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg.

    Ambulante Einzeltherapie in 25 Sitzungen / Wirksamkeit der Therapie bei Jugendlichen bereits belegt

    „Allen Angststörungen ist gemeinsam, dass sie unbehandelt eher chronisch verlaufen, durch Psychotherapie aber sehr gut behandelt werden können“, so Dr. Stefini. Kinder, die an der Studie teilnehmen, bekommen eine ambulante Einzeltherapie im Umfang von 25 Sitzungen mit begleitenden Elterngesprächen verteilt über etwa acht Monate. „Das dabei eingesetzte Psychotherapieverfahren ist bei Erwachsenen und Jugendlichen erfolgreich; verschiedene Studien konnten sehr gute Behandlungsergebnisse belegen“, betont die Psychologin. Ziel der aktuellen Studie ist es, die Wirksamkeit speziell im Kindesalter nachzuweisen.

    Hilfe für Kinder mit Trennungsängsten, sozialer Phobie oder allgemeinen Ängsten

    Für Kinder, die unvermeidbare Trennungen von den Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen gar nicht oder nur schlecht aushalten können sind der alltägliche Schulbesuch, tagsüber alleine zu Hause zu sein oder nachts alleine einzuschlafen bereits große Herausforderungen.

    Bei anderen Kindern stehen starke Ängste sich zu blamieren oder abgelehnt zu werden im Vordergrund, etwa wenn sie in der Schule ein Referat halten oder auf einen Kindergeburtstag gehen sollen. Betroffene Kinder vermeiden solche sozialen Situationen, da sie fürchten sich peinlich zu verhalten oder dass andere ihre Angst wahrnehmen. Dieses Störungsbild bezeichnet man als soziale Phobie.

    Wenn Kinder Prüfungen oder Hausaufgaben vermeiden, können dahinter permanente und intensive Sorgen um Schulleistungen und Kompetenzen stehen, die sie davon abhalten ihre Aufgaben zu erledigen, aus Angst dabei Fehler zu machen. Oft machen sich diese Kinder aber auch Sorgen um für Kinder eher untypische Themen wie Sicherheit, Pünktlichkeit oder Gesundheit. Betroffene Kinder grübeln oft lange über verschiedene Ereignisse und Themen und können diese Ängste und Sorgen nur schwer kontrollieren. In diesem Fall spricht man von einer generalisierten Angststörung. Kinder mit einer Angststörung leiden meist auch an körperlichen Beschwerden wie zum Beispiel Kopf- oder Bauchschmerzen, Verdauungsproblemen, Schwindel oder Muskelverspannungen.

    Eltern betroffener Kinder können sich ab sofort telefonisch unter 06221/565938 oder per E-Mail unter ask.studie@med.uni-heidelberg.de melden.

    Kontakt:
    Dr. Dipl.-Psych. Annette Stefini
    Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg
    Tel.: 06221 / 565938
    E-Mail: ask.studie@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ASK-Angststudie-fuer-Kinder.138299.0.html Angststudie für Kinder, Informationen auf den Seiten der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg
    http://www.ask-studie.de/ Homepage der Studie
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/zpm/psychatrie/pdf/ASK_Okt2014_U... Flyer zur Studie


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).