idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2003 13:38

Methoden zur Früherkennung des Morbus Parkinson

Manfred Ronzheimer Pressebüro Manfred Ronzheimer
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Seit 15 Jahren kooperieren Berliner FU-Pharmakologen mit polnischen Kollegen

    Heute hat in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der FU Berlin ein gemeinsames Treffen von polnischen und deutschen Pharmakologen begonnen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die neurobiologischen Ursachen der Parkinson-Krankheiten und Ansätze für eine Therapie.

    Die deutsch-polnische Forschungskooperation reicht inzwischen 15 Jahre zurück. 1988 vereinbarten Professor S. Wolfarth vom Department für Neuro- und Psychopharmakologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften Krakau und Professor H. Coper, damaliger Lehrstuhlinhaber am Institut für Neuropsychopharmakologie der FU Berlin eine Zusammenarbeit. Themen waren motorische Veränderungen im Alter und darauf aufbauend die Erforschung von Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen.

    Von 1993 bis 1999 wurden die Projekte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und seit 1994 auch vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert.
    Ab Mitte diesen Jahres wird nach Einwerbung erheblicher Drittmittel in dem binationalen Projekt "Investigation of pathomechanisms of Parkinson's disease and search for neuroprotective therapies" die Zusammenarbeit rechtzeitig zum Jubiläum intensiviert.
    Koordinatorin auf polnischer Seite ist Prof. Ossowska und auf deutscher Seite Prof. H. Rommelspacher.

    Wissenschaftler von Instituten und Kliniken in Leipzig, Dresden, Jena, Bochum und Berlin werden im Verbund mit den polnischen Kollegen aus Krakau und Warschau Methoden zur Früherkennung des Morbus Parkinson entwickeln. Bisher können die Symptome dieser Erkrankung erst dann diagnostiziert werden, wenn bereits 70 - 80 % von dopaminergen Nervenzellen im Gehirn zugrunde gegangen sind. Außerdem wird die Beteiligung körpereigener Substanzen aber auch von bestimmten Unkrautvernichtungsmitteln und Insektiziden an der Zerstörung dieser Nervenzellen untersucht.

    Offenbar werden Metaboliten der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin im Gehirn gebildet, die bisher wenig beachtet wurden, weil sie in vergleichsweise geringen Mengen vorkommen. Das Besondere an ihnen ist, dass sie offenbar die Nervenzellen schädigen. Einige von ihnen scheinen aber auch die Nervenzellen zu schützen, so dass wohl ein Ungleichgewicht zwischen den toxischen und protektiven Verbindungen, eine schleichende Zerstörung der Nervenzellen bewirkt.

    Kürzlich konnte von den Klinischen Neurobiologen des UKBF nachgewiesen werden, dass durch toxische Verbindungen die Verwertung der Glucose gehemmt und so die Energieversorgung der Nervenzellen gedrosselt wird. Darüber hinaus wurden weitere Stoffwechselprozesse bekannt, in die diese Metaboliten der Neurotransmitter eingreifen.

    Zuletzt sei auf ein Beispiel hingewiesen, wie einige dieser protektiv wirkenden Metaboliten, wie z.B. Harman und Norharman, die Nervenzellen schützen können. Bekanntermaßen gibt es unter Patienten mit Parkinsonscher Krankheit weniger Raucher als in der Gesamtbevölkerung. Dies könnte daran liegen, dass die zwei erwähnten Metaboliten auch im Tabakrauch in großen Mengen vorkommen und im Gehirn die Umwandlung der Neurotransmitter in die schädlichen Stoffe verhindern.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Hans Rommelspacher
    Klinische Neurobiologie,
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
    Telefon: (030) 8445-8234, Telefax: (030) 8445-8244
    E-mail: hans.rommelspacher@medizin.fu-berlin.de

    Pressekontakt:
    Manfred Ronzheimer
    Pressebüro - Externe Pressestelle des UKBF
    Lauterstr. 35, 12159 Berlin
    Tel. 030-85999843, mobil: 0178-4982511, e-mail: ronzheimer@t-online.de


    More information:

    http://www.medizin.fu-berlin.de/psyche/Klinik


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).