Studierende des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Mainz haben die analoge und digitale Gesundheitskommunikation der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) unter die Lupe genommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Pagel untersuchten die Studierenden die verschiedenen Medien der AFI sowohl mit Probanden als auch mit statistischen Methoden.
Daraus konnten Handlungsempfehlungen für die Broschüren und Ratgeber der AFI sowie für die AFI-Webseite www.alzheimer-forschung.de, den E-Mail-Newsletter und die Informationsschreiben an die Spender abgeleitet werden. Die Ergebnisse werden auf der Konferenz „Designing Age“ am 19. und 20. Juni in Berlin vorgestellt.
„Im Studiengang Medien, IT und Management möchten wir unseren Studierenden die Möglichkeit geben, möglichst praxisnah zu arbeiten. Hierfür benötigen wir Kooperationspartner, damit wir unsere Untersuchungen unter realen Bedingungen durchführen können. Dass wir damit zugleich einer gemeinnützigen Organisation weiterhelfen können, freut uns besonders“, erklärte Sven Pagel.
AFI-Geschäftsführerin Oda Sanel sagte: „Die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Alzheimer-Krankheit ist unser Satzungsziel. Unser Informationsangebot soll gut verständlich sein und bei den Menschen ankommen. Mit Hilfe der Hochschule Mainz haben wir viele neue Erkenntnisse gewonnen, die wir in unsere Aufklärungsarbeit einfließen lassen können.“
Dank zahlreicher privater Spender konnte die AFI bisher insgesamt 164 Forschungsaktivitäten mit über 7 Millionen Euro unterstützen. Zusätzlich konnten 700.000 kostenlose Ratgeber und Broschüren an Interessierte und Betroffene versendet werden.
Kostenfreies Fotomaterial und Infografiken:
http://www.alzheimer-forschung.de/presse/medien.htm
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 164 Forschungsaktivitäten mit über 7 Millionen Euro unterstützen und 700.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel, die Schirmherrschaft anlässlich des 20-jährigen Bestehens der AFI hat der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel übernommen.
Pressekontakt
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Dr. Christian Leibinnes
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 - 86 20 66 27
presse@alzheimer-forschung.de
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE19 3702 0500 0008 0634 00
BIC: BFSWDE33XXX
Konto: 80 63 400
BLZ: 370 205 00
http://www.alzheimer-forschung.de/presse
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Economics / business administration, Medicine, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).