idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2015 19:08

Gehirnerkrankungen: Biomarker mit Schlüsselfunktion gesucht

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    International besetztes Symposium mit Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof sowie Forschern aus Europa und den USA am Forschungsstandort Göttingen. Austausch von neurowissenschaftlichen Grundlagenforschern über ursächliche Prozesse zur Entstehung von Gehirnerkrankungen.

    (umg) Noch ist ungeklärt, welche Vorgänge genau in der Entwicklung neuronaler Netzwerke zu ganz unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen, wie Autismus oder Schizophrenie, führen. Sogenannte „Synaptopathien“, mögliche Störungen in der Übertragung zwischen den Kontaktstellen (Synapsen) von Nervenzellen, stehen im Fokus eines international besetzten Symposiums, das von Samstag, dem 13. Juni 2015, bis Sonntag, dem 14. Juni 2015, am European Neuroscience Institute (ENI-G) in Göttingen stattfindet. Das Symposium steht unter dem Titel „Synaptische Basis neuronaler Netzwerkdysfunktionen bei Gehirnerkrankungen“.

    Ausgewiesene Neurowissenschaftler aus den USA, Europa und Deutschland diskutieren neueste Entwicklungen und Ergebnisse zur Proteinfunktion in der Synapsenentwicklung und -plastizität. Der Medizin-Nobelpreisträger des Jahres 2013, Prof. Dr. Thomas C. Südhof von der Stanford University in Kalifonien, USA, hält die Keynote-Lecture. Dieser Vortrag findet statt am Samstag, dem 13. Juni 2015, um 16:30 Uhr.

    Initiiert und organisiert hat das Symposium Dr. Dr. Oliver Schlüter, Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare Neurobiologie“ am ENI-G, zusammen mit Dr. Weifeng Xu vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Gefördert wird der internationale Austausch der Neurowissenschaftler während des ENI-MIT-Symposiums unter anderem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).

    ENI-MIT-Symposium
    „Synaptische Basis neuronaler Netzwerkdysfunktionen bei Gehirnerkrankungen“
    Samstag, 13. Juni 2015, bis Sonntag, 14. Juni 2015
    European Neuroscience Institute Göttingen
    Grisebachstraße 5, 37077 Göttingen

    „Wir gehen davon aus, dass die Diskussionen helfen werden, in Zukunft spezifische Signalwege in der Synapsenverknüpfung zu entschlüsseln, die einzigartig von Proteinsubtypen oder -komplexen gesteuert werden und somit eventuell bei Funktionsverlust kennzeichnend für bestimmte psychiatrische Erkrankungen sind. Wenn solche Biomarker künftig im Blut oder im Nervenwasser nachweisbar wären, könnte dies von außergewöhnlicher Bedeutung für die Diagnosestellung und das Verständnis der Auslöser oder Ursachen von psychiatrischen Erkrankungen sein“, sagt der Symposiums-Initiator Dr. Dr. Oliver Schlüter vom ENI-G.

    Weitere Informationen zum Symposium: www.eni-mit-symposium.uni-goettingen.de/

    WEITERE INFORMATIONEN:
    European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G)
    Molecular Neurobiology
    Dr. Dr. Oliver M. Schlüter
    Grisebachstr. 5, 37077 Göttingen, Telefon 0551 / 39-10374
    oschlue@gwdg.de, Internet: http://www.eni.gwdg.de/index.php?id=101

    European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G)
    Christiane Becker
    Telefon 0551 / 39-12344
    c.becker@eni-g.de


    Images

    Logo ENI-G
    Logo ENI-G
    Source: ENI-G


    Attachment
    attachment icon ENI-MIT-Symposium Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Logo ENI-G


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).