Das Theologische Forschungskolleg an der Universität Erfurt schreibt zum Wintersemester 2015/16 Promotionsstipendien für Forschungsvorhaben in allen theologischen Disziplinen aus. Die Stipendien werden für zwei Jahre vergeben und können ggf. um ein drittes Jahr verlängert werden. Auch wer kein Stipendium anstrebt, kann sich um die Annahme als Doktorand/in oder Postdoktorand/in bewerben.
Das Theologische Forschungskolleg untersucht christlichen Glauben, kirchliche Praxis und religiöses Leben von Individuen in Minderheitssituationen (Diaspora, Säkularisation etc.). Es wendet sich historischen Phänomenen wie Gegenwartsfragen zu. Konkret werden Glaubensüberzeugung, theologische Entwürfen und pastorale Programmen von Individuen, christlicher Gemeinschaft und kirchlichen Institutionen in unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten erforscht. Das Theologische Forschungskolleg bietet Fellows und Promovierenden Raum zu gemeinsamer Forschung an entsprechenden Fragestellungen.
Die Stipendien werden für Promotionsprojekte vergeben, die einen Teilaspekt dieses thematischen Feldes bearbeiten. Die Bewerbung für ein Stipendium setzt ein hervorragendes theologisches Examen (Diplom, Staatsexamen oder anderer vergleichbarer Abschluss) voraus. Jedem Promovierenden wird ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt. Es besteht Präsenz- und Residenzpflicht. Es wird außerdem die Bereitschaft zu interdisziplinär orientierter Forschung und zur Beteiligung am strukturierten Studienprogramm des Theologischen Forschungskollegs erwartet.
Die finanzielle Förderung von monatlich 1.100 EUR ist auf zwei Jahre ausgerichtet und kann auf Antrag ggf. um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Ausschreibung wendet sich in besonderem Maße an jüngere Studierende (unter 30 Jahren) und an Studierende aus dem Ausland. Bewerbungen einschl. Lebenslauf, (ggf. vorläufigen) Zeugnissen, eines Gutachtens eines Professors/einer Professorin über die wissenschaftliche Qualifikation und eines Exemplars der Magister- bzw. Diplomarbeit sowie eines Exposés des Forschungsprojekts (ca. 7 Seiten zu Fragestellung, Forschungsstand, Methodik, leitenden Hypothesen, Arbeits- und Zeitplan) sind in digitaler Form (Datei mit max. 5 MB an manuela.seifert@uni-erfurt.de) bis zum 27. September 2015 zu richten an:
Theologisches Forschungskolleg
an der Universität Erfurt
Prof. Dr. Benedikt Kranemann
Postfach 90 02 21
99089 Erfurt.
https://www.uni-erfurt.de/theologisches-forschungskolleg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Religion
transregional, national
Advanced scientific education, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).