Ausgezeichnete Unternehmensgründer kommen aus dem SolarCar-Team der Hochschule Bochum
Vor mehr als drei Jahren spekulierten Niklas Kerssenfischer, Armin Nestler und Arne grosse Austing im Urlaub darüber, wie Elektromobilität im und unter Wasser aussehen könnte. Heute ist diese Frage beantwortet und sogar prämiert: beim Senkrechtstarter 2015, dem Bochumer Gründungswettbewerb, erreichten Niklas Kerssenfischer und Arne grosse Austing mit dem Geschäftsmodell der maraneo GmbH im Mai den mit 15.000 € dotierten 1. Platz.
Der Senkrechtstarter wird organisiert von der Wirtschaftsförderung Bochum und unterstützt von der Sparkasse Bochum und der Volksbank Bochum Witten eG.
Die maraneo GmbH ist eines von bislang vier Unternehmen, die aus den Aktivitäten der Hochschule Bochum im Bereich Elektromobilität entstanden sind. Motiviert durch das studentische SolarCar-Projekt war seinerzeit das Forschungsvorhaben entstanden, einen Elektrokleintransporter, das BOmobil, zu entwickeln und kleinserienreif zu machen. Eine ganze Reihe der daran mitwirkenden jungen Ingenieure haben Gründungsideen entwickelt; aus dem BOmobil-Projekt sind neben den wissenschaftlichen Ergebnissen bereits vier innovative Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen entstanden, unter ihnen die maraneo GmbH. Übrigens besteht auch das BOwerk, seinerzeit das Entwicklungszentrum für den Elekrotransporter auf dem Gelände des Opel-Werkes, nach dem Weggang des Automobilherstellers aus Bochum fort und hat einen neuen Standort in Wattenscheid gefunden…
Ziel der maraneo GmbH ist die Entwicklung, Fertigung und der Vertrieb von leistungsfähigen elektrischen Antrieben für Schnorchler, Freitaucher und Gerätetaucher. Die Besonderheit des Tauchantriebs besteht darin, dass dieser – im Vergleich zu den bisher am Markt verfügbaren Systemen – am Körper befestigt wird, und nicht durch den Taucher festgehalten werden muss. Die zwei Antriebe werden an den Oberschenkeln befestigt, das Akkupack sitzt auf dem Rücken bzw. an der Taucherflasche. Dadurch hat der Taucher die Hände für Arbeiten unter Wasser frei und kann, auch ohne Steuerungsbewegungen üben zu müssen, intuitiv manövrieren.
Von der ersten Idee zum Produkt vergingen drei Jahre und ebenso viele Prototypen. Im ersten Funktionsmuster wurde das allgemeine Konzept überprüft. Mit dem zweiten Prototypen wurde der elektrische Antriebsstrang dimensioniert, validiert und optimiert und parallel die Markt- und Patentsituation recherchiert. Der dritte Prototyp wurde dann mit Blick auf die Serienfertigung überarbeitet.
Das erforderliche Know-how für die Entwicklung und Prototypen-Fertigung haben sich die Gründer an der Hochschule Bochum angeeignet. Parallel zum Studium waren sie an der Entwicklung und dem Bau des Solarautos BOcruiser beteiligt. Im Anschluss arbeiteten sie in verschiedenen Forschungsprojekten (BOmobil, BOdrive) des Instituts für Elektromobilität.
Für abschließende Entwicklungsarbeiten und die Vorbereitung des Markteintritts haben die drei für 2015 ein EXIST-Gründerstipendium erhalten, welches sowohl den Lebensunterhalt als auch Sachkosten für die Entwicklung sichert. Die Chancen stehen gut – ein vergleichbares Antriebssystem ist bisher auf dem zivilen Markt noch nicht erhältlich. Und im Vergleich zu den bestehenden Systemen kann der Bochumer Taucherantrieb neben der intuitiven Manövrierbarkeit mit einer hohen Leistungsdichte und sehr geringem Gewicht punkten.
Für den Sommer 2015 sind erste Tests mit den Vorserienmustern geplant. Nach Leistungstests auf dem Prüfstand geht es mit professionellen und populären Tauchern unter Wasser. Hierbei soll Filmmaterial für Werbevideos gedreht werden. Auf der Boot 2016 wird der Taucherantrieb dann erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
http://www.senkrechtstarter.de - Der Bochumer Gründungswettbewerb
http://www.maraneo.com - Die Internet-Präsenz der maraneo GmbH ist im Aufbau begriffen.
http://www.hochschule-bochum.de/fbe/e-mobility.html - Das Institut für Elektromobilität der Hochschule Bochum.
Freude im Mai: Sieg und Preisgeld beim Senkrechtstarter-Wettbewerb der Bochumer Wirtschaftsförderung ...
Foto: Lutz Leitmann
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
Freude im Mai: Sieg und Preisgeld beim Senkrechtstarter-Wettbewerb der Bochumer Wirtschaftsförderung ...
Foto: Lutz Leitmann
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).