Studierende der Hochschule Bochum sollen argentinisches Expertenteam bei der Lösung von Umweltproblemen beraten.
Von Rüdiger Kurtz
Vor vier Jahren unterzeichnete die Hochschule Bochum einen Kooperationsvertrag mit der Universidad de Congreso aus Mendoza in Argentinien. Studierende aus Bochum können seither im Bachelorstudiengang "International Business" einen Teil ihres Studiums an der Partnerhochschule in Südamerika absolvieren und so einen Doppelabschluss erlangen. Noch in diesem Jahr will man die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Masterstudiengang "Nachhaltige Entwicklung" ausbauen. Darüber hinaus sollen Bochumer Studierende an einem Forschungsprojekt teilnehmen, dass für die Zukunft Argentiniens von großer Bedeutung ist.
Vizerektor Dr. Victor Duplancic von der der Universidad de Congreso war eigens nach Bochum gereist um mit Wirtschaftsdekanin Prof. Dr. Eva Waller die Details für das gemeinsame Masterprojekt abzusprechen. Begleitet wurde er von Aldo Rodriguez-Salas, dem ehemaligen Umweltminister der Provinz Mendoza. Der in Argentinien bekannte Rechtsanwalt und Umweltpolitiker ist nicht nur Leiter des Studiengangs "Umweltmanagement" an der Universidad de Congreso sondern auch Leiter eines Forschungsinstituts, das die argentinische Regierung in Fragen der Energie- und Wasserwirtschaft berät und derzeit eine Expertenrunde zusammenstellt, die an einem Forschungsprojekt "Wassermanagement" arbeiten soll.
Grund für das Forschungsprojekt ist die zunehmende Wasserknappheit in vielen Regionen Argentiniens. "Durch den Klimawandel haben sich die Gletscher in den Anden in den letzten Jahren stark zurückgebildet", erläutert Dr. Victor Duplancic. Und da Argentinien nicht nur für Tango und guten Fußball bekannt ist, sondern auch für wasserintensive Landwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Viehzucht und Weinanbau, werden die Probleme mit der Wasserversorgung immer dringlicher. "Unser derzeit gültiges Gesetz zur Wasserregulierung wurde Ende des 19 Jahrhunderts erlassen", so Duplancic: "Nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Großstädte ist es jetzt höchste Zeit, das Gesetz den aktuellen Erfordernissen anzupassen."
An der Expertenrunde sollen neben Politikern, Wissenschaftlern und Wirtschaftsfachleuten auch Bochumer Masterstudierende teilnehmen und so dazu beitragen, die Wasserproblematik in den Griff zu bekommen. "Da unsere Studierenden im Studiengang Nachhaltige Entwicklung lernen, Lösungen für zentrale Probleme rund um die Themenkreise Klimawandel und Ressourcenknappheit zu erarbeiten, werden sie bei der Suche nach Alternativen sicherlich helfen können", so Wirtschaftsdekanin Prof. Dr. Eva Waller. Das Forschungsprojekt beginnt im September mit einem Workshop in Argentinien.
http://www.ucongreso.edu.ar/ - Die Universidad de Congreso in Mendoza, Argentinien
Wirtschaftsdekanin Prof. Dr. Eva Waller verständigte sich mit Vizerektor Dr. Victor Duplancic von de ...
Foto: Rüdiger Kurtz/Hochschule Bochum
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, Economics / business administration, Environment / ecology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Wirtschaftsdekanin Prof. Dr. Eva Waller verständigte sich mit Vizerektor Dr. Victor Duplancic von de ...
Foto: Rüdiger Kurtz/Hochschule Bochum
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).