idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2015 12:49

Dreijährige helfen Opfern von Ungerechtigkeit

Dr Harald Rösch Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Kleinkinder setzen sich für die Bedürfnisse anderer ebenso ein wie für ihre eigenen

    Viele Menschen halten Kleinkinder für stur, egoistisch und unfähig, mit anderen zu teilen. Doch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Universität Manchester in Großbritannien haben jetzt herausgefunden, dass schon dreijährige Kinder über ein überraschendes Maß an Fürsorge und einen intuitiven Sinn für eine opferorientierte Gerechtigkeit verfügen. Kleinkinder geben verlorene Dinge lieber an deren rechtmäßige Eigentümer zurück. Wenn das nicht möglich ist, hindern sie wenigstens andere daran zu nehmen, was ihnen nicht gehört. Darüber hinaus setzen sich sowohl Drei- als auch Fünfjährige für die Bedürfnisse einer anderen Person genauso stark ein wie für ihre eigenen – sogar wenn es sich bei dieser um eine Handpuppe handelt. Die Ergebnisse der Studie mit Kindern aus Deutschland vermitteln neue Einblicke wie der Gerechtigkeitssinn im Laufe der Evolution entstanden ist.

    „Die Sorge um andere, z.B. in Form von Empathie, scheint ein Hauptbestandteil des menschlichen Gerechtigkeitssinns zu sein“, sagt Keith Jensen von der Universität Manchester. „Die Gerechtigkeit Opfern gegenüber und die Bestrafung der Täter – beides grundlegende Bestandteile der menschlichen Kooperation – sind möglicherweise auch für das einzigartige Sozialverhalten des Menschen von zentraler Bedeutung.“

    Menschen kooperieren häufig, wenn es um die Bestrafung von Trittbrettfahrern geht. Frühere Studien zeigten jedoch, dass Schimpansen Betrüger nur dann bestrafen, wenn sie selbst geschädigt wurden. Um die Wurzeln des Gerechtigkeitssinns beim Menschen besser zu verstehen, untersuchen Forscher die frühe Entstehung dieser Eigenschaft bei Kleinkindern. Studien zufolge teilen Kinder lieber mit einer Handpuppe, die zuvor einer anderen Person „geholfen“ hatte, als mit einer, die sich „schlecht benommen“ hatte.

    Sie bevorzugen außerdem, dass die Puppe bestraft wird, die die Strafe verdient, nicht jedoch die, die sie nicht verdient. Ab einem Alter von sechs Jahren sind Kinder sogar bereit, einen Preis zu zahlen, um fiktionale oder reale Spielkameraden für ein Fehlverhalten zu bestrafen. Die Androhung einer Strafe motiviert Vorschulkinder dazu, sich großzügiger zu verhalten.

    Um herauszufinden, was dem Gerechtigkeitssinn von Kleinkindern zugrunde liegt, führten Katrin Riedl, Keith Jensen und Kollegen am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie eine Studie mit Drei- und Fünfjährigen durch. Die Kinder konnten einer Handpuppe Gegenstände wegnehmen, die diese zuvor einer anderen Handpuppe „weggenommen“ hatte. Das Ergebnis: Die Kinder setzten sich für das „Opfer“ – die bestohlene Handpuppe – ebenso ein, als wären sie selbst betroffen. Aus allen zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten entschieden sie sich am ehesten dafür, den Gegenstand an den Besitzer zurückzugeben. „Es scheint, dass sich der Gerechtigkeitssinn im Zusammenhang mit dem einem Opfer entstandenen Schaden bereits in der frühen Kindheit entwickelt“, so die Autoren.

    Die neuen Erkenntnisse betonen den hohen Stellenwert, den das Eingreifen Dritter für die menschliche Kooperation hat. Sie könnten sich auch für Eltern und Kindergartenerzieher als nützlich erweisen. „Vorschulkinder reagieren feinfühlig, wenn anderen ein Schaden entsteht. Vor die Wahl gestellt, helfen sie lieber dem Opfer dabei, den Schaden zu beseitigen als den Übeltäter zu bestrafen“, sagt Jensen. „Anstatt Kinder für ein Fehlverhalten zu bestrafen oder das Fehlverhalten anderer mit ihnen auf eine strafende oder schuldzuweisende Art zu besprechen, können Kinder den Schaden, der dem Opfer entstanden ist, und die Schadensbehebung als Lösung möglicherweise besser nachvollziehen.“

    Originalpublikation:
    Katrin Riedl, Keith Jensen, Josep Call, Michael Tomasello
    Restorative Justice in Children
    Current Biology, 18 June 2015, DOI: 10.1016/j.cub.2015.05.014

    Ansprechpartner:
    Dr. Katrin Riedl
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    Telefon:+49 171 8510-810
    E-Mail:psych.katrin.riedl@gmail.com

    Dr. Keith Jensen
    Universität Manchester
    Telefon:+44 740 1186-179
    E-Mail:keith.jensen@manchester.ac.uk

    Sandra Jacob
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    Telefon:+49 341 3550-122
    E-Mail:jacob@eva.mpg.de


    Images

    Schon Kleinkinder können zwischen Täter und Opfer unterscheiden, selbst wenn es sich dabei um Handpuppen handelt.
    Schon Kleinkinder können zwischen Täter und Opfer unterscheiden, selbst wenn es sich dabei um Handpu ...
    MPI f. evolutionäre Anthropologie
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Schon Kleinkinder können zwischen Täter und Opfer unterscheiden, selbst wenn es sich dabei um Handpuppen handelt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).