idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2015 12:56

INM organisiert einen Workshop für die Großregion zur Entwicklung maßgeschneiderter Materialien

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien will die Forschung zu Materialwissenschaften innerhalb der sechs Universitäten und ihrer An-Institute in der Großregion stärker vernetzen. Dazu richtet es am 29. und 30. Juni in Zusammenarbeit mit der UniGR – Universität der Großregion einen Workshop aus.

    Er widmet sich der aktuellen Forschung zu Eigenschaften und Verhalten von Grenzflächen in Materialien und beleuchtet besonders, wie man solche Grenzflächen beeinflussen und steuern kann. Dadurch sind maßgeschneiderte Materialien zum Beispiel für Medizintechnik, Energie oder für spezielle optische Anwendungen möglich.

    „Voraussetzung für Kooperation ist der gegenseitige Austausch über die Grenzen hinweg – diesem Ziel widmet sich der geplante Workshop“, erklärt Eduard Arzt, wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM. Er betrachte den Workshop als Startschuss für weitergehende Kooperationen und Veranstaltungen, um die gemeinsame Materialforschung im Rahmen der Universität der Großregion voranzutreiben.

    Details zur Veranstaltung:
    Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch möglich. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache in der Aula der Universität des Saarlandes statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 70 begrenzt. Der Workshop beginnt am 29. Juni um 13:00 Uhr und endet mit einer Führung durch verschiedene Labore am 30. Juni gegen 17:00 Uhr. Neben den wissenschaftlichen Fachvorträgen wird es auch eine Ausstellung wissenschaftlicher Poster geben.

    Hintergrund zum Verbund „Universität der Großregion – UniGR“:
    Zu den Universitäten der UniGR gehören neben der Universität des Saarlandes die Technische Universität Kaiserslautern, die Université de Liege, die Université de Lorraine, die Université du Luxembourg sowie die Universität Trier. Drei sogenannte Leuchtturmbereiche bilden den Schwerpunkt der Vernetzung der Universitäten in der Großregion. Dazu zählen Biomedizin, Border Studies sowie Materialwissenschaft und Ressourceneffizienz. Mit dem Workshop zu maßgeschneiderten Materialien stärkt das INM den Leuchtturmbereich Materialforschung.

    Ihr Ansprechpartner zur Veranstaltung:
    Dr. Mario Quilitz
    INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Wissenschaftlicher Referent
    Tel: 0681-9300-311
    mario.quilitz@leibniz-inm.de

    Das INM erforscht und entwickelt Materialien – für heute, morgen und übermorgen. Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler prägen die Arbeit am INM. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen nutzen? Dabei bestimmen vier Leitthemen die aktuellen Entwicklungen am INM: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für medizinische Oberflächen, Neue Oberflächenmaterialien für tribologische Systeme sowie Nano-Sicherheit und Nano-Bio. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen.
    Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 210 Mitarbeiter.


    More information:

    http://www.uni-gr.eu/interfaces
    http://www.uni-gr.eu
    http://www.leibniz-inm.de
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine
    regional
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).