idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2015 15:58

DEGRO: Mit Protonen und Ionen gegen Krebs - Von neuer Strahlentherapie profitieren Kinder besonders

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die herkömmliche Bestrahlung von Krebs mit Photonen bringt mit sich, dass auch gesundes Gewebe erreicht wird und dass eventuell viele Jahre später weitere Tumore entstehen können. Protonen- oder Ionenstrahlen mindern diese Effekte und sind deshalb vor allem für die Behandlung von Kindern ein deutlicher Fortschritt. Den aktuellen Stand der Protonen- und Ionentherapie erläutern Experten auf der Pressekonferenz zur 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) am 25. Juni in Hamburg.

    Hamburg - Die Strahlentherapie zählt neben der Chemotherapie und der chirurgischen Entfernung von Tumoren zum Standard bei der Behandlung von Krebs. Sie ist sicher und hochpräzise. Die Behandlung wirkt, indem die Strahlen die Tumorzellen vernichten. Um möglichst alle vorhandenen Tumorzellen abzutöten, bedarf es einer bestimmten Strahlendosis. In der Regel werden dabei Photonen, hochenergetische Röntgenstrahlen, verwendet. Sie geben Energie an das durchstrahlte Gewebe ab und können dadurch den Tumor zerstören. Allerdings werden gesunde Bereiche in der Umgebung des Tumors zwangsläufig mitbestrahlt und dadurch in manchen Fällen geschädigt.

    „Es gibt Gewebe um den Tumor herum, das sehr strahlenempfindlich ist. Zum Beispiel kann die Photonenbestrahlung eines Tumors, der den Sehnerv umwuchert, im allerschlimmsten Fall sogar zum Erblinden führen“, erklärt Professor Dr. Dr. med. Jürgen Debus, stellvertretender Präsident der DEGRO und Ärztlicher Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. Für den Strahlentherapeuten ist daher die neue Strahlentherapie mit Protonen oder Ionen eine wegweisende Innovation. Seit 2008 gibt es in Deutschland diese Alternative, die jedoch besondere, hochkomplexe Strahlentherapieanlagen voraussetzt. „Damit kann man nicht nur tiefer im Körper liegende Tumoren erreichen und eine stärkere Wirkung erzielen, sondern dabei wird auch das gesunde Gewebe geschont und das Risiko von Krebserkrankungen, die in der Folge auftreten können, gemindert“, sagt Professor Debus. Der Grund dafür sei, dass die elektrisch geladenen Teilchen das Gewebe pfeilschnell durchschlagen und fast sämtliche Energie erst im Tumor abgegeben wird.
    Schon jetzt würden deshalb Tumoren bei Kindern vorrangig mit Protonen bestrahlt. „Kinder sind gegenüber Strahlung sehr empfindlich. Sie kann bei ihnen zu Wachstums-und Leistungsstörungen führen“, sagt Professor Debus. Möglich ist eine Protonen- oder Ionentherapie in Deutschland bereits an fünf Standorten: in Heidelberg, München, Berlin (nur für Augentumoren), Essen und Dresden. Marburg soll in diesem Jahr dazukommen.

    Allerdings gibt es aufgrund der bisher fehlenden Langzeitbeobachtungen noch keine Erkenntnisse über die Langzeitfolgen der neuen Strahlentherapien. „Es wird aber erwartet, dass das Risiko für Krebserkrankungen als Spätfolge gesenkt werden kann“, sagt Professor Dr. med. Cordula Petersen, Präsidentin der 21. DEGRO-Jahrestagung und Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. „Wir gehen heute davon aus, dass die Bestrahlung mit Protonen und Ionen insgesamt für etwa jeden zehnten Krebskranken in Frage kommt, allerdings muss dies noch in klinischen Studien genauer untersucht werden.“

    Literatur:
    Professor Dr. med. Jürgen Debus: Redemanuskript der DEGRO-Pressekonferenz vom 25. Juni 2015
    Stellungnahme zur Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Juni 2015.
    http://www.degro.org/dav/html/download/pdf/201506StellungnahmeProtonen.pdf

    Terminhinweise:
    Pressekonferenz anlässlich der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
    Termin: Donnerstag, 25. Juni, 11:00 bis 12:00 Uhr
    Ort: CCH – Congress Center Hamburg, Büro 36/37
    Anschrift: Marseiller Straße, 20355 Hamburg

    Vortragssitzung
    V09 - Partikeltherapie
    Vorsitz: P.H. Lukas (Innsbruck), N. Ebert (Dresden), A. Wittig (Marburg)
    Termin: Samstag, 27.06.2015, 14:30 bis 16:00 Uhr
    Ort: CCH – Congress Center Hamburg, Saal 13/14
    Anschrift: Marseiller Straße, 20355 Hamburg

    Weitere Informationen zur Tagung und das wissenschaftliche Programm finden Sie im Internet unter http://www.degro.org/degro2015

    Zur Strahlentherapie:
    Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomografie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, sodass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.
    Kongress-Pressestelle
    Dagmar Arnold/Stefanie Schweigert
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: +49 (0)711 8931-380/-649
    arnold@medizinkommunikation.org
    schweigert@medizinkommunikation.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).