idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2015 09:09

Hochschule Düsseldorf arbeitet in zwei Forschungsprojekten im öffentlichen Raum

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    Nach der Digitalisierung der Lebensbereiche "Office" und "Home" steht der öffentliche Raum im Fokus einer rasanten digitalen Entwicklung. Als "dritter Raum" (third space) wird die Bevölkerung zukünftig einen Großteil ihrer Zeit in diesem Medium verbringen. Durch ortsbezogene Dienste, mobile Netzwerke und Geräte sowie Technologien des umgebungsunterstützen Lebens (ambient assisted living) steigt die "Out-of-Home"-Zeit, in der wir digital kommunizieren, signifikant an. Das erfordert aber neue Lösungen für die unterschiedlichen Bereiche des öffentliche Lebens, zum Beispiel auf Messen, im Museum oder an öffentlichen Orten in Innenstädten.

    Mit elf Partnern, darunter neun mittelständische Unternehmen ist die HSD am Kooperationsnetzwerk Public Space Experience (PSE) beteiligt, das zum 1. Juni innerhalb des Programmes ZIM des Bundeswirtschaftsministeriums gestartet wurde. Erstmals ist die HSD dabei für das Management des Forschungsnetzwerks verantwortlich. „Ziel des Netzwerks PSE ist es, gemeinsam mit mittelständischen Akteuren innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich Messe/Event, Digital Signage und Museum/Austellung zu finden - immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Nutzer“ erläutert der Initiator des Netzwerks, Prof. Dr. Christian Geiger von der HSD die Ziele des Projekts: „Aus dem Netzwerk heraus wollen wir dann einzelne Projektanträge an das Wirtschaftsministerium stellen. Erfolgreiche Netzwerke sind über mehrere Jahre aktiv und realisieren fünf oder mehr erfolgreiche Forschungsvorhaben, jeweils im Umfang von 350.000 - 750.00 Euro". Neben dem Fachbereich Medien sind auch die Fachbereiche Design (Prof'in Anja Vormann) und Elektrotechnik (Prof'in Kati Schmengler) der HSD beteiligt.

    Partner im PSE-Netzwerk sind die Düsseldorfer Firmen LAVAlabs, TRO, circIT, tennagels Medientechnik, 3Dfabtory, Seen Media (Aachen/Düsseldorf) sowie Lang AG (Lindlar), takomat (Köln), UID (Dortmund/Ludwigsburg), RaatzConnectMedia (Hamburg), imaker (Eltville). Das Bremer Institut m2c ist neben der HS Düsseldorf Forschungspartner im Netzwerk.

    Das Bremer Institut m2c ist gleichzeitig Koordinator des EU-Projekts PS2 (The People's Smart Sculpture), in dem Anja Vormann und Christian Geiger die HS Düsseldorf vertreten. „In diesem dreijährigen Projekt wollen wir künstlerisch geprägte Medienerlebnisse zum Mitmachen im öffentlichen Raum schaffen" beschreibt Anja Vormann die Pläne des Düsseldorfer Teams in den nächsten Monaten und Jahren. „Für die von der EU organisierte Researcher's Night Ende September planen wir bereits die ersten Events und sind mit unseren Studenten intensiv in der Vorbereitung", so die Professorin für Video und Bewegtbild.

    „Beide Projekte ergänzen sich perfekt und belegen die Bedeutung des öffentlichen Raums für aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte unserer Fachbereiche", ergänzt ihr Kollege Christian Geiger. Darüber hinaus bieten sie eine exzellente Möglichkeit, die gute Kooperation zwischen den Fachbereichen der HSD zu fördern und zu intensivieren.

    Beteiligte Länder im europäischen PS2-Projekt sind Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschkand, Polen,Kroatien und Mazedonien. Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Projekts


    More information:

    http://www.hs-duesseldorf.de
    http://gaussinstitute.org/ps2/
    https://www.facebook.com/ThePeoplesSmartSculpture


    Images

    Kick-Off Meeting des PSE-Netzwerks in Düsseldorf
    Kick-Off Meeting des PSE-Netzwerks in Düsseldorf
    HSD
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Kick-Off Meeting des PSE-Netzwerks in Düsseldorf


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).