idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2015 14:43

Stressfrei am Trog - Wissenschaftler wollen Aufruffütterung für Schweine zur Marktreife entwickeln

Norbert K. Borowy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN)

    Einladung zur Übergabe des Förderbescheids und Besichtigung der Experimentalanlage Schwein

    Forschen für das Tierwohl ist eines der zentralen Anliegen des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN). Der namentliche Aufruf von Schweinen zur Fütterung ist ein Projekt, das erheblich dazu beitragen kann, unerwünschte Stresssituationen am Futtertrog zu verhindern. Seit zwölf Jahren forschen und testen die Dummerstorfer Wissenschaftler erfolgreich Aufrufsysteme. In der Experimentalanlage Schwein kann bereits beobachtet werden, wie das „Fressen nach Plan“ funktioniert.

    Am Freitag, dem 3. Juli 2015, wird der Abteilungsleiter für Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Clemens Neumann, einen Förderbescheid an die Wissenschaftler in Dummerstorf übergeben. Ziel des weiterführenden Forschungsvorhabens ist es, in Kooperation mit dem Rostocker Ingenieurbüro pironex GmbH die Überführung der Aufruffütterung in die landwirtschaftliche Praxis zu begleiten. Zur Übergabe und Vorstellung des Projektes sind die Vertreter der Medien recht herzlich eingeladen.

    Projektpräsentation und Besichtigung der Experimentalanlage Schwein
    Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf (fbn-dummerstorf.de)

    Freitag, 3. Juli 2015,
    um 13.30 Uhr

    Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Messe (Haupteingang Tagungszentrum)

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen neben dem Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Clemens Neumann, der stellvertretende FBN-Vorstand Prof. Klaus Wimmers, der Leiter des Instituts für Verhaltensphysiologie am FBN, Prof. Birger Puppe, der FBN-Projektverantwortliche Dr. Christian Manteuffel sowie der Geschäftsführer der pironex GmbH Rostock, Tino Hülsenbeck, zur Verfügung.

    Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro.
    www.leibniz-gemeinschaft.de

    Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
    Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
    Wissenschaftsorganisation Dr. Norbert K. Borowy
    Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
    T +49 38208-68 605
    E borowy@fbn-dummerstorf.de
    http://www.fbn-dummerstorf.de


    Images

    Jorges González hat sich bereits für „Die große Show der Naturwunder“ am 7. Mai 2015 im Ersten in Dummerstorf von Dr. Christian Manteuffel die Aufruffütterung zeigen lassen.
    Jorges González hat sich bereits für „Die große Show der Naturwunder“ am 7. Mai 2015 im Ersten in Du ...
    Foto: Bavaria Entertainment
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Jorges González hat sich bereits für „Die große Show der Naturwunder“ am 7. Mai 2015 im Ersten in Dummerstorf von Dr. Christian Manteuffel die Aufruffütterung zeigen lassen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).