idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2015 16:00

Laser für schnelles Internet im All – Weltraumtechnologie aus Aachen

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Am 23. Juni startete im Weltraumbahnhof Kourou die zweite Sentinel-Mission, bei der auch eine kritische Komponente aus Aachen an Bord ist. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat man das Know-how für weltraumtaugliche Laserkomponenten mitentwickelt. Für die Sentinel-Mission hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das Diodenlaser-Pumpmodul des Laser Communication Terminal LCT in Zusammenarbeit mit dem Hersteller des LCT, der Tesat-Spacecom, und dem Ferdinand-Braun-Institut geplant und gebaut.

    Nach einer achtjährigen Vorbereitung war es am frühen Morgen des 23. Juni soweit: In Kourou in Französisch-Guayana startete die europäische Raumfahrtagentur ESA den Sentinel-2A-Satelliten an Bord einer VEGA-Rakete. Es ist der erste von zwei Satelliten zur verbesserten Umweltüberwachung im Rahmen des europäischen Copernicus-Programms. Zur Übertragung der umfangreichen Bilddaten wird eine neue Technologie eingesetzt: Die Daten werden mit einem Laserstrahl zu einem Relaissatelliten geschickt und von dort zur Bodenstation gesandt.

    Sentinel-2 hat die Aufgabe, vom All aus den Zustand von Wäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen zu überwachen. Es soll auch Daten zur Verschmutzung von Seen und Küstengewässern liefern. Seine Bilder von Überflutungen, Vulkanausbrüchen und großen Erdrutschen werden helfen, im Katastrophenfall schnell zu reagieren und die humanitäre Hilfe noch effizienter zu koordinieren.

    Schon 2014 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA eine schnelle Datenverbindung zwischen erdnahen und erdfernen Satelliten etabliert. Hochmoderne Lasertechnik ermöglicht dabei eine Übertragungsrate von bis zu 1,8 Gbit/s über maximal 40.000 km, das ist etwa 30-mal schneller als bis dahin üblich. Als Anwendung werden vor allem zeitkritische Umwelt- und Sicherheitsüberwachungen wie das europäische Copernicus-Programm gesehen.

    Die Technologie für den wegweisenden Datenlink stammt aus Deutschland: Das so genannte Laser Communication Terminal (LCT) wurde vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und federführend von der Tesat-Spacecom entwickelt. Vom Fraunhofer ILT wurde dafür in Zusammenarbeit mit Tesat-Spacecom das weltraumtaugliche Diodenlaser-Pumpmodul geplant, qualifiziert und montiert.

    Von der Konzeption über Design, Fertigung und Test bietet das Fraunhofer ILT alle Kompetenzen für die Entwicklung von Laser- und Optikmodulen für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt. Grundlage dafür sind jahrzehntelange Erfahrungen bei verschiedenen Missionen und Forschungsprojekten.

    Fraunhofer als Systemanbieter für Raumfahrtkomponenten

    Das Fraunhofer ILT ist Mitglied in der Fraunhofer-Allianz Space, einem Zusammenschluss von 15 Instituten, die im Bereich der Raumfahrttechnologie angewandte Forschung betreiben.

    Ansprechpartner

    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Traub
    Gruppenleiter Optikdesign und Diodenlaser
    Telefon +49 241 8906-342
    martin.traub@ilt.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen

    Hans-Dieter Hoffmann
    Leiter des Kompetenzfeldes Laser und Laseroptik
    Telefon +49 241 8906-206
    hansdieter.hoffmann@ilt.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen


    More information:

    http://www.ilt.fraunhofer.de/


    Images

    Diodenlaser-Pumpmodul für das Laser-Kommunikationsterminal (LCT) der Firma TESAT Spacecom.
    Diodenlaser-Pumpmodul für das Laser-Kommunikationsterminal (LCT) der Firma TESAT Spacecom.
    Fraunhofer ILT, Aachen.
    None

    Startbereite Vega-Trägerrakete.
    Startbereite Vega-Trägerrakete.
    ESA–M. Pedoussaut, 2015.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Diodenlaser-Pumpmodul für das Laser-Kommunikationsterminal (LCT) der Firma TESAT Spacecom.


    For download

    x

    Startbereite Vega-Trägerrakete.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).