idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2015 10:59

Aus der Datenflut das Beste machen: Neuer Zertifikatskurs "Data Science"

Heide Traemann Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Die Aufbereitung von Daten, ihre Analyse und Darstellung sind mittlerweile zu einer Wissenschaft für sich geworden. Neben klassischen Transaktionsdaten stehen heute beispielsweise Daten aus der Logistik (RFID, GIS), aus sozialen Medien, dem Internet der Dinge oder öffentlichen Quellen (Open Data / Public Data) zur Verfügung. Ab Oktober bietet die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW e.V.) in Kooperation mit der Fachhochschule Brandenburg (FHB) den berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Data Science“ mit nur wenigen Präsenzphasen auf dem Hochschulcampus an.

    Der neue Zertifikatskurs „Data Science“ ermöglicht eine wissenschaftliche Weiterbildung zur Nutzung von Daten als „Rohstoff des 21. Jahrhunderts“. Lernziel ist die reibungslose Kommunikation zwischen Management, Engineering und Administration. Zertifiziert wird der Abschluss „Data Scientist (FH)“. Weitere Informationen bietet die Website der AWW e.V. unter http://<http://www.aww-brandenburg.de/kompetenzen/11/108-zertifikatskurs-data-science.>

    Die Inhalte des Kurses orientieren sich an einer bekannten Einteilung des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers und Google-Chefökonomen Hal Varian: Ihm zufolge setzt sich die spezifische Wertschöpfungskette von Daten aus Zugriff, Verständnis, Verarbeitung, Analyse und Ergebniskommunikation zusammen. „Data Science“ umfasst deshalb die Module „Data Engineering“ (Zugriff, Verständnis, Verarbeitung), „Quantitative Methoden und Data Mining“ (Analyse) sowie „Storytelling: Kommunikation und Visualisierung der Ergebnisse“ (Ergebniskommunikation). Die Weiterbildung vereinigt damit Fachwissen aus der Informatik mit quantitativen Methoden und Aspekten des Informations- und Kommunikationsdesigns. Wichtige Werkzeuge im Kurs sind die Statistiksprache R und Power Business Intelligence Tools. Auch auf Azure Machine Learning wird mit konkreten Beispielen Bezug genommen. Im Ergebnis lernen die Teilnehmenden verschiedene Techniken zur Nutzung von Daten und erhalten einen Überblick über die Voraussetzungen und mögliche Lösungsansätze im Bereich datengetriebener Projekte.
    Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Peter Lauf übernommen, ein erfahrener Praktiker, der zurzeit noch eine Professur für Quantitative Methoden und Data Mining an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin vertritt.

    Weitere Auskünfte erteilt Katja Kersten (Tel. 03381 - 355 754, E-Mail: katja.kersten@fh-brandenburg.de).


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).