idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2015 15:55

Neigungsorientierung im Medizinstudium

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Bei einem Symposium an der Medizinischen Fakultät Mannheim diskutieren am 3. Juli 2015 Experten über das Medizinstudium der Zukunft

    Das Medizinstudium in Deutschland muss bedarfsgerechter und flexibler werden, so lautet die Empfehlung des Wissenschaftsrates. In Folge seiner Evaluation der Modellstudiengänge hat das Expertengremium verschiedene Vorschläge für das Medizinstudium der Zukunft ausgesprochen. So solle beispielsweise das Praktische Jahr in Quartale gegliedert werden, Unterrichtsinhalte in fächerübergreifenden Modulen vermittelt und neigungsorientierte Ausrichtungen innerhalb des Studiums ermöglicht werden.

    Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät Magdeburg am 3. Juli 2015 ab 13 Uhr ein Symposium, das sich speziell der Neigungsorientierung und Neuausrichtung des Medizinstudiums in Deutschland widmet.

    An der Medizinischen Fakultät Mannheim hat man etliche der Empfehlungen, wie sie jetzt durch den Wissenschaftsrat formuliert wurden, bereits mit dem Modellstudiengang MaRecuM umgesetzt. Dazu zählen etwa die im wissenschaftlichen Bereich angebotenen Masterstudiengänge, für die im MaReCuM eigens Zeiten und Freiräume integriert sind. Auch der Leistungsnachweis „Wissenschaftliches Arbeiten“, den die Medizinische Fakultät Mannheim ab dem Wintersemester 2015/16 implementiert, gilt als eine Möglichkeit der Schwerpunktsetzung im Studium. Eine weitere Empfehlung des Wissenschaftsrates ist mit der Einrichtung von Quartalen im Praktischen Jahr in Mannheim bereits Praxis. Hier wurde verpflichtend das Ambulante Quartal etabliert. „Hintergrund dieser in Deutschland bisher einmaligen Umgestaltung ist die Entwicklung, dass die ambulante Versorgung heute einen viel größeren Anteil der Versorgung ausmacht“, so Studiendekan Professor Dr. Michael Neumaier. „Das bilden wir mit diesem Quartal ab.“

    Die medizinische Ausbildung mit neigungsorientierten Ausbildungsangeboten wird derzeit an vielen medizinischen Fakultäten insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Erneuerung der Approbationsordnung diskutiert und weiterentwickelt. Zu dem Mannheimer Symposium werden am 3. Juli 2015 Gäste und Experten aus ganz Deutschland erwartet.

    Tag der Lehre 2015
    Neigungsorientierung im Medizinstudium
    am Freitag, 3. Juli 2015
    ab 13:00 Uhr
    Hörsaal 02, Alte Brauerei
    Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim


    Images

    Die weitere Entwicklung des eigenen Studiengangs wird von den Studierenden mit Spannung verfolgt.
    Die weitere Entwicklung des eigenen Studiengangs wird von den Studierenden mit Spannung verfolgt.

    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Die weitere Entwicklung des eigenen Studiengangs wird von den Studierenden mit Spannung verfolgt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).