idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2015 08:08

Institut für Physik am bisher größten EU Forschungs- und Innovationsprogramm beteiligt

Ingrid Rieck Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Für die Universität Rostock ist es das erste derartige Projekt: Die Arbeitsgruppe Theoretische Quantenoptik (Institut für Physik) ist am bisher größten Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union „Horizon 2020“ (Gesamtvolumen 80 Milliarden Euro) beteiligt. Für die Rostocker Physiker heißt das, die von ihnen erarbeiteten Methoden zur Charakterisierung von Quanteneffekten von Licht und Materie für praktische Anwendungen weiterzuentwickeln. Die Förderungszusage der EU ermöglicht, gemeinsam mit Partnern der Universitäten in Paris, Oxford, Lille, Paderborn und Rom, die Realisierung des Verbundprojektes mit der Kurzbezeichnung QCUMbER – salopp „Quanten-Gurke“.

    Insgesamt rund 3,2 Millionen Euro verteilt die EU in den nächsten drei Jahren aus „Horizon 2020“-Mitteln an die beteiligten Universitäten. Die Rostocker Gruppe koordiniert für das Gesamtprojekt die Forschung auf dem Gebiet der theoretischen Physik. „Die Förderung ermöglicht den Ausbau der zukunftsweisenden Quantentechnologie und hier in Rostock die Finanzierung von zwei zusätzlichen Doktorandenstellen“, sagt Arbeitsgruppenleiter Professor Werner Vogel. Quantentechnologien haben sich weltweit zu einem Forschungsschwerpunkt der modernen Physik entwickelt. Ziel ist dabei, die Grenzen der klassischen Physik mit Hilfe von Quanteneffekten zu überwinden. Dies betrifft beispielsweise die Entwicklung hochpräziser Messprinzipien, Techniken der sicheren Datenübertragung bis hin zur Entwicklung von Quantencomputern. Diese Forschungsthemen wurden in den letzten Jahrzehnten durch enorme Fortschritte in Gebieten wie Lasertechnologie und Quanteninformatik möglich. Für die praktische Anwendung von Quanteneffekten sind zunächst Methoden zu deren Nachweis und zur Charakterisierung von deren Eigenschaften von großer Wichtigkeit. Solche Fragestellungen bilden seit etwa 15 Jahren einen der Forschungsschwerpunkte der Rostocker Arbeitsgruppe, die zu dieser Problemstellung eine Reihe neuartiger Methoden entwickelt hat, insbesondere auch zur Charakterisierung der für QCUMbER wichtigen Quanten-Verschränkung. QCUMbER steht für ”QuantumControlled Ultrafast Multimode Entanglement and Measurement” (Quanten-kontrollierte ultraschnelle Vielmoden Verschränkung und Messung). Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung theoretischer Grundlagen und experimenteller Techniken zur Anwendung der Phänomene der Quantenphysik in neuartigen Quantentechnologien, insbesondere auf sehr kurzen Zeitskalen und in komplexen Systemen.

    Kontakt:
    Universität Rostock
    Arbeitsgruppe Quantenoptik
    Institut für Physik
    Prof. Dr. Werner Vogel
    Tel: +49-381-4986930
    werner.vogel@uni-rostock.de


    More information:

    http://www.agqo.uni-rostock.de/theoretical


    Images

    Dr. Jan Sperling, Prof. Werner Vogel und M.SC Benjamin Kühn (von links)
    Dr. Jan Sperling, Prof. Werner Vogel und M.SC Benjamin Kühn (von links)
    Foto (Uni Rostock/E. Altrichter):
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Dr. Jan Sperling, Prof. Werner Vogel und M.SC Benjamin Kühn (von links)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).