idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2015 15:58

Noch Plätze frei: Bachelor-Fernstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Techniker und Meister qualifizieren sich berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering -
    Ausführliche Informationsveranstaltung an der Hochschule Aschaffenburg am 17. Juli 2015

    Am Freitag, den 17. Juli 2015, lädt die Hochschule Aschaffenburg zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik ein. Die Studiengangleiterin, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, wird das Studienangebot detailliert vorstellen und anschließend Gelegenheit für individuelle Fragen bieten. Beginn ist um 16:30 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24/Raum 106 in 63743 Aschaffenburg. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

    Wer sich jetzt für eine Ingenieure-Karriere weiterqualifizieren möchte, liegt mit diesem Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der HS Aschaffenburg richtig. Qualifizierte Fachkräfte sind gesucht – von der Automobilindustrie bis zur modernen Energieversorgung stehen Ingenieuren weitreichende Jobmöglichkeiten offen. Vor allem beruflich Qualifizierte mit einer technischen Berufsausbildung wie Facharbeiter, Meister und Techniker sind angesprochen – sie bilden sich neben ihrem Job weiter und beziehen weiterhin ihr Gehalt. Ebenso können sich Personen mit Fach- oder allgemeiner Hochschulreife nach einjähriger einschlägiger Berufstätigkeit bewerben.

    Das gesamte Studium erstreckt sich in der Regel über neun Semester, kann aber unter Anrechnung vorhandener Kompetenzen verkürzt werden. Die Absolventen erwerben den international anerkannten Abschluss Bachelor of Engineering. Das Studium ist modular aufgebaut. Zu den Studieninhalten der grundlegenden Semester zählen Physik, Elektrotechnik, Regelungstechnik und Signalverarbeitung. Im Hauptstudium setzen die geplanten Vertiefungsfächer Automatisierungstechnik oder Industrieelektronik den Schwerpunkt.

    Zeit- und ortsunabhängig studieren die Teilnehmer während der Selbststudienphasen, die bei ca. 80 Prozent liegen. Im Wechsel dazu finden Präsenzphasen vor Ort an den Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt statt. Pro Semester sind vier Module vorgesehen – dementsprechend finden viermal pro Semester, freitags und samstags, Präsenzveranstaltungen in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuchen statt. Eine intensive Betreuung der berufsbegleitend Studierenden während des gesamten Studiums stellt den Lernerfolg sicher. Über eine Lernplattform ist ein ständiger Austausch mit Dozenten und Kommilitonen möglich – offenen Fragen können sofort geklärt werden.

    Dieser Studiengang wurde als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen mit ihrem Know-how in Sachen Fernstudium – die Projektplaner führen bereits seit dem Sommersemester 2007 gemeinsam erfolgreich das Fernstudium Master of Science Elektrotechnik durch und können diese Erfahrungen nutzen.

    Weitere Informationen: http://www.zfh.de und http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen
    Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen
    Hochschule Aschaffenburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).