idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2003 10:07

Organische Materie verbunden mit Computerchip

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Veranstaltung am ZKM Karlsruhe zur Nanotechnologie im Kontext der von der VolkswagenStiftung initiierten Ausstellung science + fiction

    VolkswagenStiftung und ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe laden Sie ein zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der noch bis zum 17. August im ZKM gezeigten Ausstellung "science + fiction - zwischen Nanowelt und globaler Kultur". Die Vortragsreihe zur Nanotechnologie wird fortgesetzt am Freitag, den 23. Mai um 19 Uhr mit einem Vortrag von Peter Fromherz vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried zum Thema "Halbleiterchip mit Hirn - Cyborg im Reagenzglas?". Dem Biochemiker Peter Fromherz gelang 1991 das, was einige Jahre zuvor in den Romanen der Cyberpunkliteraten William Gibson und Bruce Sterling noch Fiktion war: die Verbindung organischer Materie mit einem Siliziumchip. Der Forscher schaffte es, die lebende Nervenzelle eines Blutegels auf einem Halbleiter anzusiedeln und anschließend die Signale der Zelle über einen Transistor zu registrieren. Die umgekehrte Stimulation einer Zelle durch den elektrischen Impuls eines Chips gelang 1995. In enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Infineon wurde dann ein - kürzlich in San Francisco vorgestellter - Bio-Chip mit circa 16.400 Sensoren entwickelt, der neue Möglichkeiten der neuronalen Messung und darüber hinausgehende Forschung erlaubt.
    ----------------------------------------------
    Weitere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm finden Sie im Internet: http://www.zkm.de und http://www.scienceandfiction.de
    ----------------------------------------------
    Die Vortragsreihe wird gemeinsam von der VolkswagenStiftung, Hannover, dem ZKM Karlsruhe und dem DFG - Centrum für funktionelle Nanostrukturen (CFN) veranstaltet. Der vierte und letzte Vortrag am 4. Juli (siehe unten) beschäftigt sich mit der Nanotechnologie aus neurowissenschaftlicher Sicht. Hinweisen möchten wir Sie auch auf das eintägige Dialogforum Nanotechnik am 13. Juni, das ebenfalls im ZKM stattfindet (siehe hinteren Teil der Pressemitteilung). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist frei.

    Vortragsreihe im ZKM-Medientheater:

    Veranstaltungsort: ZKM-Medientheater, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

    Freitag, 23. Mai 2003, 19 Uhr
    Professor Dr. Peter Fromherz (Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried):
    Halbleiterchip mit Hirn - Cyborg im Reagenzglas?

    Freitag, 4. Juli 2003, 20 Uhr
    Professor Dr. Wolf Singer (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt/M.):
    Der Beobachter im Gehirn - neuronale Grundlagen der Wahrnehmung

    Dialogforum Nanotechnik, Freitag, 13. Juni 2003, 10 bis 16 Uhr

    Veranstaltungsort: ZKM-Medientheater, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

    Programm:
    10.00 - 10.10 Uhr Prof. Peter Weibel (ZKM Karlsruhe),
    Dr. Wilhelm Krull (VolkswagenStiftung, Hannover):
    Einführung

    10.10 - 10.50 Uhr Prof. Dr. Hariolf Grupp (Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, ISI Karlsruhe):
    "Innovationen für unsere Zukunft: Mutmaßungen über die Nanotechnologie"

    10.50 - 11.30 Uhr Prof. Dr. Jörg Kotthaus (Ludwig-Maximilians Universität München):
    "Aufbruch in den Nanokosmos - Perspektiven der Nanotechnologien"

    11.45 - 12.10 Uhr Prof. Dr. Elke Scheer (Universität Konstanz): N.N.

    12.10 - 12.35 Uhr Dr. Marcel Mayor (Forschungszentrum Karlsruhe):
    "Moleküle als zukünftige elektronische Bauteile?"

    12.35 - 13.00 Uhr Prof. Dr. Martin Wegener (Universität Karlsruhe):
    "Photonische Kristalle - Halbleiter für Licht"

    14.15 - 14.45 Uhr Dr. Philip Campbell ("Nature", London):
    "Uncertainty - Nanotechnology and the Public"

    14.45 - 16.00 Uhr Podium mit Dr. Philip Campbell, Prof. Dr. Hariolf Grupp, Prof. Dr. Jörg Kotthaus, Dr. Marcel Mayor, Dr. Gero von Randow, Prof. Dr. Elke Scheer, Prof. Dr. Roland Vollmar, Prof. Dr. Martin Wegener

    im Anschluss: Verleihung des European Science Writers Award an Dr. Gero von Randow

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/14052003.htm
    --------------------------------------------------
    Kontakt VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Christian Jung, Tel.: 0511/8381-380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
    --------------------------------------------------
    Kontakt ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Andrea Buddensieg, Tel.: 0721/8100-1201, Fax: 0721/8100-1139, E-Mail: buddensieg@zkm.de


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse03/14052003.htm
    http://www.zkm.de
    http://www.scienceandfiction.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).