Tablet-Kompendium zum Thema Infektionsforschung / Aktuell, unterhaltsam, interaktiv
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Jahrespressekonferenz in Berlin ihre erste App für mobile Endgeräte vorgestellt. Diese bietet unter dem Titel „MenschMikrobe“ ein ebenso unterhaltsames wie fachlich fundiertes Kompendium zum Thema Infektionsforschung. „Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren?“ – zu diesen Fragen erhalten die App-Nutzerinnen und -Nutzer ebenso Auskunft wie über die natürlichen Aufgaben der Körperflora, die überraschenden Strategien der Krankheitserreger, die Grenzen der Antibiotikatherapie oder die soziale und historische Dimension von Infektionen.
Die „MenschMikrobe“-App ist die interaktive Erweiterung der gleichnamigen Wanderausstellung, die die DFG gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) zwischen 2010 und 2014 an 15 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit großem Erfolg präsentiert hat. Wie in der von mehr als 150 000 Besucherinnen und Besuchern gesehenen Ausstellung dreht sich auch in der App alles um das faszinierende Wechselspiel zwischen dem Menschen und den oft nur als Krankheitserregern wahrgenommenen Mikroben.
Wie vielfältig dieses Wechselspiel ist, zeigt die „MenschMikrobe“-App mit zahlreichen multimedialen Inhalten – Animationsfilmen ebenso wie Audio-Features, Wissenstests, einem Mikroben-Lexikon sowie interaktiv zugänglichen Exponaten. Auf einer 3-D-Weltkugel lässt sich die Seuchengeschichte in ihren globalen Ausmaßen erkunden. Einen aktuellen Einblick in die Infektionsforschung bieten schließlich die auf der App vorgestellten DFG-geförderten Forschungsprojekte.
Mit einem altersspezifisch zugeschnittenen Kinderbereich und speziellen Angeboten für Schüler und Lehrer ist die App auch für den Unterricht geeignet, andere Angebote können gezielt in Ausbildung und Studium eingesetzt werden. Begleitend zur App stellt die DFG Arbeitsblätter für den Schulunterricht sowie weitergehende Informationen zum Thema Infektionsforschung auf der DFG-Internetseite zur Verfügung.
Entwickelt wurde die „MenschMikrobe“-App mit Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Weiterführende Informationen
Die „MenschMikrobe“-App kann ab sofort für Tablet-Computer mit iOS im Apple App Store heruntergeladen werden, eine Android-Version geht in Kürze über den Google Play Store online.
Download-Links und Begleitmaterialien finden sich auch unter: www.dfg.de/menschmikrobe/
Medienkontakt: Tim Wübben, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 228 885-2462, Tim.Wuebben@dfg.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).