idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2015 10:33

Forschungspreis für DPZ-Wissenschaftler Dietmar Zinner

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Dietmar Zinner vom Deutschen Primatenzentrum hat gemeinsam mit den Projektpartnern Inza Kone und Sery Gonedele Bi den 8. CSRS-Preis erhalten. Ausgezeichnet wurden die Forscher dabei insbesondere für die partnerschaftliche Arbeit afrikanischer und europäischer Forscher. Der Preis des Centre Suisse de Recherches Scientifiques en Côte d’Ivoire (Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung in der Elfenbeinküste, CSRS) beinhaltet 15.000 Schweizer Franken. Die Preisträger kooperieren seit 2006. Sie haben unter anderem den Bestand von bedrohten Primatenpopulationen dokumentiert. Zu den untersuchten Arten gehörten zwei Arten von Stummelaffen, die Roloway-Meerkatze und die Weißnackenmangabe.

    In mehreren Studien haben die Preisträger zuerst besonders wichtige Lebensräume für bedrohte Primatenarten in der Elfenbeinküste identifiziert. Sie belegten dabei die Bedeutsamkeit des Sumpf-Waldgebietes „Forêt des Marais Tanoé-Ehy“ im äußersten Südosten des Landes, weil es dort noch immer eine relativ große Anzahl an Primaten gibt. Insbesondere leben dort auch stark bedrohte Arten, die andernorts bereits ausgestorben sind. Während ihrer Feldforschung haben die Forscher nicht nur Bestandsdaten zu Primaten, sondern auch zu zahlreichen anderen Tierarten gesammelt und für Arten- und Naturschutzprogramme zur Verfügung gestellt.

    Von besonderer Bedeutung für die Preisvergabe-Jury war der Ansatz, die Wechselwirkungen zwischen der lokalen Bevölkerung und wildlebenden Primatenpopulationen in die Analysen zum Bedrohungsgrad der Affenarten einzubeziehen. Die Forscher haben beispielsweise nachgewiesen, welche Arten in den Dörfern als „bush meat“ (Wildfleisch) angeboten wurden. Das Team setzte molekulargenetische Methoden ein, um Arten durch im Wald gesammelte Kotproben zu bestimmen. Dietmar Zinner hat nicht nur diese Technik in die Projekte eingeführt, sondern mit seinem Fachwissen über Primatentaxonomie und Ökologie auch Artenschutz-Projekte für die untersuchten Primatenarten weiterentwickelt. Damit ist er maßgeblich für den Forschungserfolg des Teams mitverantwortlich. Zuletzt hatte die schwere Regierungskrise an der Elfenbeinküste in den Jahren 2010 und 2011 die gemeinsame Arbeit unterbrochen, die drei Wissenschaftler wollen sie jetzt aber fortführen.

    Bei der Preisverleihung am 11. Juni 2015 in Abidjan lobte Bassirou Bonfoh, der Direktor des CSRS, die Arbeit der drei Wissenschaftler. Die Preisverleihung sei eine gute Gelegenheit für die Schweiz und die Elfenbeinküste, den Willen zur Fortsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit in der Wissenschaft herauszustellen, sagte Bakayogo Ly Ratama, die Präsidentin der Félix Houphouët Boigny Universität, an der der Preis verliehen wurde.
    Eine Kommission aus sechs renommierten westafrikanischen und schweizerischen Forschern und Forschungsförderern hatte die Preisträger aus acht Vorschlägen ausgewählt. Der CSRS-Preis wird seit 2001 alle zwei Jahre für besonders gute oder innovative Forschung verliehen, die partnerschaftlich zwischen Einrichtungen aus Europa oder Afrika und der Elfenbeinküste durchgeführt wurde.
    Stefan Treue, der Direktor des Deutschen Primatenzentrums, lobte die Arbeit der Preisträger: „Mit dieser langfristigen Teamarbeit haben die drei Forscher gezeigt, wie hervorragende Wissenschaft zugleich effektiv zum Natur- und Artenschutz beitragen kann. Dietmar Zinner hat hier außerdem zugleich ein hervorragendes Beispiel dafür geliefert, dass die Arbeit des DPZ in Primatenursprungsländern immer auf einem gleichwertigen Verhältnis zu örtlichen Kooperationspartnern beruht.“

    Jüngste Veröffentlichung

    Gonedelé Bi S, Koné I, Bitty A, Béné Koffi J, Akpatou B, Zinner D. 2012. Distribution and conservation status of catarrhine primates in Côte d'Ivoire (West Africa). Folia Primatologica 83(1):11-23.

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen

    Dr. Dietmar Zinner
    Tel.: +49 551 3851-129
    E-Mail: DZinner@dpz.eu

    Christian Kiel (Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-424
    E-Mail: ckiel@dpz.eu


    More information:

    http://www.dpz.eu


    Images

    Dr. Dietmar Zinner hat den 8. CSRS-Preis verliehen bekommen.
    Dr. Dietmar Zinner hat den 8. CSRS-Preis verliehen bekommen.
    Karin Tilch/DPZ
    None

    Die Bedrohungssituation Schwarz-weißer Stummelaffen (Colobus vellerosus) war unter anderem Gegenstand der Forschung, für die die Wissenschaftler ausgezeichnet wurden.
    Die Bedrohungssituation Schwarz-weißer Stummelaffen (Colobus vellerosus) war unter anderem Gegenstan ...
    Tanja Haus/DPZ
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Dr. Dietmar Zinner hat den 8. CSRS-Preis verliehen bekommen.


    For download

    x

    Die Bedrohungssituation Schwarz-weißer Stummelaffen (Colobus vellerosus) war unter anderem Gegenstand der Forschung, für die die Wissenschaftler ausgezeichnet wurden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).