idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2003 13:54

Sonntagsvorlesung "Potsdamer Köpfe" am 18. Mai 2003

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Erde im Wandel
    Technologien für die Zukunftsvorsorge
    Die Sonntagsvorlesungen "Potsdamer Köpfe" beschäftigen sich am nächsten Sonntag mit einem faszinierenden Forschungsgegenstand, unserem Heimatplaneten Erde.
    Wie funktioniert dieser Planet? Was waren die Bedingungen, die diesen Planeten so ermöglichten, dass sich Leben auf ihm entwickeln konnte? Welche Rolle spielten die kosmi-schen Rahmenbedingungen bei seiner Entstehung und wie entwickelte sich die Erde zu einem solch komplexen Gebilde? Was ist die Zukunft unserer Erde? Der Vorstandsvorsitzende des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ), Prof. Dr. Dr.h.c. Rolf Emmermann, wird das "System Erde" vorstellen, einen Forschungsgegenstand von unglaublicher Attraktivität.
    Der feste Erdkörper, seine Gashülle, die Wassermassen, die Eiskappen und das Leben sind die wichtigsten Teilsysteme des Gesamtsystems Erde. Alle diese Subsysteme sind schon für sich hochkomplexe Gebilde, die aber nur vollständig zu verstehen sind in ihrer Wechselwirkung auf- und miteinander.
    Die Geowissenschaften beschäftigen sich also mit viel mehr als den klassischen Fachdisziplinen. Beispiel Klima: das Klimageschehen ist ein eng geflochtenes Beziehungsnetz von solarer Strahlung, geologischen Gegebenheiten, anthropogenen Einflüssen, astronomischen Prozessen, ozeanischen Strömungen und vielen anderen Variablen, die fast alle in Wechselwirkung miteinander stehen.
    Die natürlichen Gleichgewichte unseres Planeten haben sich in seiner Geschichte ständig verändert, weil sich die Erde als dynamischer Himmelskörper durch interne und externe Pro-zesse kontinuierlich verändert. Die Vorgänge auf und in der Erde führen auch zu Katastrophen, deren Auswirkungen wir häufig zu spüren bekommen. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Dürren, Stürme und Hochwasser sind einige der Naturgefahren, mit denen die Menschheit stets zu kämpfen hat.
    Die modernen Geowissenschaften verfügen heute über ein breitgefächertes Instrumentarium, von geophysikalischen Tiefensondierungen und Forschungsbohrungen über Labormetho-den und Messnetze am Boden bis hin zur Beobachtung der Erde aus dem Weltraum mit eigenen Satelliten, um sich diesen Herausforderungen zu stellen. Die enorme Vielfalt der Metho-den und Techniken in Verbindung mit moderner Computertechnologie hat überhaupt erst die heutigen Erkenntnisse in das Funktionsprinzip unseres Planeten ermöglicht.
    Professor Emmermann wird einen Einblick geben in die aktuelle Welt der Geowissenschaften, die ständig neue Erkenntnisse produzieren und damit zugleich auch die Wissensgrundlage schaffen für einen sachgerechten Umgang mit diesem Planeten. Dazu gehören Kenntnisse über natürliche Ressourcen und ihre nachhaltige Nutzung ebenso wie die Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf das "System Erde". Die Vorsorge und das Management bei Na-turkatastrophen sind ebenso Gegenstand der Geowissenschaften wie die Nutzung des Lebensraumes und moderne Verfahren des unterirdischen Bauens.
    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Sonntagsvorlesung: 18. Mai 2003, 11.00 Uhr
    Ort der Sonntagsvorlesung: Altes Rathaus, Am Alten Markt, 14467 Potsdam
    Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
    Für weitere Informationen steht Ihnen die Leiterin des Referates für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universität Potsdam, Janny Glaesmer, telefonisch unter 0331/977-1474, E-Mail: presse@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).