idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2015 11:23

Mobiles Dienstzimmer für Förster: Architektur-Studierende der h_da entwerfen Prototyp

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt. Es ist gut möglich, dass Försterinnen und Förster Tierbeobachtungen und weitere, länger andauernde Arbeiten im Wald einmal vom „Forst Mobil“ aus machen. Entworfen und umgesetzt haben das mobile Dienstzimmer für Förster Architektur-Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) ausgehend von einem Ideenwettbewerb in Kooperation mit Hessen-Forst. Der nun fertiggestellte, energie- und versorgungsautarke Prototyp aus Holz mit den Maßen eines Übersee-Containers kann mit einem üblichen LKW transportiert werden, ist voll funktionsfähig und einsatzbereit.

    Das „Forst Mobil“ ermöglicht Försterinnen und Förstern einen Aufenthalt im Wald von bis zu zwei Wochen am Stück. Solche längeren Aufenthalte können nötig werden, wenn es um intensive Tierbeobachtungen geht oder um die Bewältigung großer Orkanschäden. Wichtig ist es dann, lange Fahrten in entlegene Waldgebiete zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu begrenzen. Das „Forst Mobil“ lässt sich auf einem handelsüblichen LKW-Anhänger transportieren und ist autark. Neben einem Arbeitsplatz gibt es einen Wohn-, Schlaf- und Hygienebereich. Eine Batterie und ein Ofen stellen die Versorgung mit Strom und Heizwärme sicher.

    Das Forstmobil besteht aus massiven, 25 Zentimeter dicken Blockbohlen, die einerseits einen guten Wärmedämmwert besitzen, andererseits die mobile Forstbehausung robuster machen. Verwendet wird das Holz der Strobe, eine Kiefernart, die in der Region Südhessen wächst. Die Konstruktion enthält, außer zum Transport, keine Stahlverbindungen und ist damit ressourcenschonend. Eine Holzklappe schützt die großen Fenster vor Vandalismus und dient ausgeklappt als zusätzliche Veranda.

    Der behaglich wirkende Innenraum ist mit seiner präzisen Anordnung der Möbel funktional, zudem sorgen Materialität und Ausstattung für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Beheizt wird das Arbeitszimmer mit einem Stückholzofen, für das Wasser gibt es einen Tank. Die Herstellung des „Forst Mobils“ erfolgt mit Hilfe Computer-gesteuerter Holzbearbeitungsanlagen, das Holz bleibt unbehandelt und kann so später weiterverwendet werden.

    „Das Forst Mobil ist ein gelungenes Beispiel für unsere praxisorientierte Ausbildung, bei der aktuelle Anforderungen wissenschaftlich durchdacht werden“, lobt Prof. Dipl.-Ing. Alexander Reichel aus dem Lehrgebiet Baukonstruktion, Nachhaltiges Bauen und Entwerfen am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt.

    Auch Tom Allendörfer von Hessen-Forst ist mit dem Projektergebnis zufrieden: „Nachhaltiges Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz hilft unserem Klima. Im Vordergrund steht die dauerhafte Verwendung des Holzes, um das beim Wachsen aufgenommene CO2 langfristig der Atmosphäre zu entziehen. Wir sind beeindruckt vom Engagement der Studierenden, die mit ihren Projektarbeiten eine innovative Idee haben Realität werden lassen.“ Das „Forst-Mobil“ ist im hessischen Staatswald auf einer Fläche von 342.000 Hektar ab sofort einsetzbar.

    Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Architektur
    Schöfferstraße 1 D-64295 Darmstadt

    Prof. Dipl.-Ing. Alexander Reichel
    Tel +49.6151-16-8127
    Mail alexander.reichel@h-da.de


    Images

    Forst Mobil, Holzklappe als Vandalismusschutz
    Forst Mobil, Holzklappe als Vandalismusschutz
    Hochschule Darmstadt/Jens Steingässer
    None

    Forst Mobil Team der Hochschule Darmstadt und von Hessen Forst.
    Forst Mobil Team der Hochschule Darmstadt und von Hessen Forst.
    Hochschule Darmstadt/Jens Steingässer
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Forst Mobil, Holzklappe als Vandalismusschutz


    For download

    x

    Forst Mobil Team der Hochschule Darmstadt und von Hessen Forst.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).