idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2015 14:26

TU Braunschweig: Ein einzigartige Prüfstand für die Luftfahrttechnik

Stephan Nachtigall Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Hintergrund zur Einweihung des Propulsor-Prüfstandes des Instituts für Flugantriebe und Strömungsmaschinen am 14.07.2015

    Das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) hat heute, am Dienstag 14. Juli 2015, seinen neuen Prüfstand eingeweiht. Der Windkanal komplettiert das 2012 eröffnete Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) der Technischen Universität Braunschweig am Campus Forschungsflughafen. Der Gesamtkomplex wurde mit insgesamt 30 Millionen Euro von Bund, Land und TU Braunschweig im Rahmen des Forschungsbauprogramms errichtet. Das neue Großgerät ist in den westlichen Forschungs- und Industrienationen einzigartig.

    Den Schub beim Fliegen erforschen und verbessern

    Der so genannte Propulsor-Prüfstand dient der Erforschung derjenigen Flugantriebskomponenten, die den Schub zum Fliegen erzeugen. Ziel ist es, die Grundlagen für Flugzeugantriebe der nächsten Generationen zu verbessern. Damit sollen Flugantrieben effizienter und leiser werden. Prof. Jens Friedrichs und sein Team am Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen wollen untersuchen, wie Triebwerke und Propeller der Zukunft gestaltet und in Flugzeuge integriert werden müssen, um den Verbrauch und die Emissionen in der Luftfahrt weiter deutlich zu reduzieren.

    Ganz ohne Kerosin: Grundlagenforschung am Modell

    „Einen solchen Prüfstand gibt es in dieser Form zumindest in der westlichen Welt nur bei uns am Campus Forschungsflughafen in Braunschweig“, erläuterte Prof. Friedrichs. Allein seine Planung habe knapp zwei Jahre gedauert. Untersuchungen, wie sie ab jetzt in Braunschweig durchgeführt werden können, waren bisher nur in sehr großen Windkanälen beziehungsweise mit realen Triebwerken möglich. Beides kostet sehr viel Geld und findet typischerweise sehr spät in einer Technologieentwicklung statt. Dies früher im Sinne der Grundlagenforschung zu tun und damit Modelle für den Entwurf und die Betriebsvorhersage zukünftiger Triebwerksgenerationen zu entwickeln, sei das Ziel der Forscher der TU Braunschweig, so Friedrichs. Umweltverträglichkeit ist dabei nicht nur ein Forschungsziel, sondern auch eine Eigenschaft des Prüfstands selbst. „Weil hier nur der so genannte kalte Triebwerksstrahl untersucht wird, wird dazu kein Kerosin benötigt. Wir können das Triebwerk umweltfreundlich mit Strom betreiben.“ 3,5 Megawatt werden jeweils im Betrieb benötigt. Das entspricht etwa der Leistung einer Windkraftanlage. Davon entfallen etwa zwei Megawatt auf den Antrieb des Propulsors und knapp 1,5 Megawatt auf den Windkanal.

    Einzigartige Ausstattung

    Sechs Millionen Euro wurden in den Propulsor-Prüfstand, der eigens ein neues Gebäude erhielt, investiert. Mit dem bereits in Betrieb gegangenen Mehrphasen-Vereisungskanal, der Multipanel-Testanlage, der Beschichtungsanlage und dem großen Wasserkanal macht er die insgesamt sehr gute Forschungsausstattung am NFL aus.

    Schwerpunkt Luftfahrt, Schwerpunkt Mobilität

    „Gerade in der Luftfahrt bündeln wir hier mit den Stärken der TU Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Mitgliedsinstitute aus der Leibnitz-Universität Hannover eine fachlich hervorragende Kompetenz und bieten hervorragende experimentelle Möglichkeiten“, erläutert Prof. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig. Neben der Luftfahrttechnik ist die Fahrzeug- und Verkehrstechnik eine Kernkompetenz der TU Braunschweig, die ihre Aktivitäten rund um das Thema Mobilität seit Jahren erfolgreich bündelt.

    Fakten zum Prüfstand im Überblick:

    -Das neue Gebäude ist mit seinen Abmessungen von 50m x 18m x 12m die Hülle für einen Windkanal.

    -In dem Windkanal wird die „schuberzeugende Komponente“ des Triebwerksinstalliert, der sogenannte Propulsor, erforscht.

    -Die Gesamtantriebsleistung des Prüfstands liegt bei ca. 3,5 Megawatt.

    -Der jeweils untersuchte Propulsor kann einen Durchmesser von 70 Zentimetern haben.

    -Der Prüfstand wird also nicht mit „echten“ Propulsoren bestückt, sondern mit kleineren, für die Grundlagenforschung entwickelten Modellen.

    -Die Kosten für den Prüfstand betragen 6 Millionen Euro und wurden im Forschungsbauprogramm des Bundes und der Länder als Teil des Forschungsbaus Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt“ eingeworben.

    -Bauherr ist das Staatliche Baumanagement Braunschweig. Die Planung dauerte zwei Jahre, der Bau selbst wurde in ebenfalls zwei Jahren fertig gestellt.

    Kontakt:

    Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs
    Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS)
    Technische Universität Braunschweig
    Hermann-Blenk-Straße 37
    38108 Braunschweig
    Telefon: 0531/391-94200
    E-Mail: j.friedrichs@ifas.tu-bs.de
    www.ifas.tu-bs.de

    Dipl.-Ing. Shanna Schönhals
    Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL)
    Technische Universität Braunschweig
    Hermann-Blenk-Straße 27
    38108 Braunschweig
    Telefon: 0531/391-9822
    E-Mail: s.schoenhals@tu-braunschweig.de
    www.tu-braunschweig.de/nfl


    More information:

    http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=9222


    Images

    MWK-Abteilungsleiter Carsten Mühlenmeier, TU-Präsident Prof. Jürgen Hesselbach, Renate Müller-Steinweg vom Staatlichen Baumanagemen und IFAS-Leiter Prof. Jens Friedrichs.
    MWK-Abteilungsleiter Carsten Mühlenmeier, TU-Präsident Prof. Jürgen Hesselbach, Renate Müller-Steinw ...
    TU Braunschweig
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    MWK-Abteilungsleiter Carsten Mühlenmeier, TU-Präsident Prof. Jürgen Hesselbach, Renate Müller-Steinweg vom Staatlichen Baumanagemen und IFAS-Leiter Prof. Jens Friedrichs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).