idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2003 14:14

Erfolg für DIE ROTE JACKE

Peter Wiegand Abteilung 2
Universität Hamburg

    Diplomfilm des Filmstudiums der Universität Hamburg gewinnt Studenten-Oscar 2003

    "The Oscar goes to ..." heißt es demnächst in Los Angeles. Auf der Bühne wird dann der 28jährige Florian Baxmeyer mit seinem Team stehen: Elke Schuch (Drehbuch), Kai Lichtenauer (Produktion) und Marcus Kanter (Kamera), alle Absolventen des Filmstudiums der Universität Hamburg, werden für ihren Diplomfilm "Die rote Jacke" von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit dem Studenten-Oscar ausgezeichnet. Die Verleihung für den besten nicht-amerikanischen Studentenfilm des Jahres findet in einer festlichen Zeremonie am 8. Juni 2003 in Los Angeles statt.

    Prof. Hark Bohm: "Wir gratulieren unseren Studenten zu diesem außergewöhnlichen Erfolg von ganzem Herzen: Sie dürfen mit Recht stolz auf diese Anerkennung sein, die sie sich mit ihrem hohen Engagement und mit einer beeindruckenden Teamleistung erarbeitet haben." Die übergreifende Arbeit im Team sei neben der akribischen handwerklichen Ausbildung durch hochkarätige Praktiker von jeher kennzeichnend für das Hamburger Filmstudium gewesen: "Insofern freuen wir uns als Lehrende natürlich besonders, wenn einem Team eine so hohe Anerkennung zuteil wird."

    Der 20minütige Film erzählt gekonnt einfach, wie ein bosnischer Waisenjunge aus dem allgegenwärtigen Geschosshagel des Krieges die Chance zu einem neuen Leben erhält: durch die rote Jacke eines verunglückten Hamburger Jungen.

    "Die rote Jacke" brachte dem Absolvententeam um Florian Baxmeyer - und damit auch dem Filmstudium der Universität Hamburg - schon eine Reihe von Preisen: So gewann der Film 2002 bereits den Studio Hamburg Nachwuchspreis als bester Abschlussfilm der deutschen Filmhochschulen, den Pro-Sieben-Nachwuchspreis und diverse Festivalpreise, u.a. in Moskau und Sydney.

    Mit dieser Ehrung setzt sich die Erfolgsgeschichte für die Studenten des Hamburger Filmstudiums und ihre Abschlussfilme fort: Alleine im Jahr 2002 erhielten fünf der sechs Diplomfilme nationale und internationale Preise. So durfte sich z.B. das Team um die Regie-Absolventin Ina Weisse über den von Spiegel-TV, Constantin-Film, SAT.1 u.a. vergebenen First Step Award für den besten Studentenkurzfilm 2002 freuen.

    Florian Baxmeyer, Elke Schuch, Kai Lichtenauer und Markus Kanter arbeiten, wie die meisten anderen Absolventen des Jahrgangs 2002, mittlerweile trotz Branchenflaute erfolgreich im Beruf.

    Universitätspräsident Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje gratulierte: "Als Präsident der Universität Hamburg erfüllt mich die Verleihung des Studenten-Oscars an Florian Baxmeyer und sein Team mit großem Stolz und außerordentlicher Freude. Die hohe Auszeichnung zeigt, dass der Filmstudiengang an unserer Universität talentierten jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Ausbildung auf internationalem Niveau ermöglicht. Solche herausragenden Studienangebote sind für eine Medienmetropole wie Hamburg von unschätzbarem Wert. Ich gratuliere dem Absolvententeam und Professor Hark Bohm von ganzem Herzen zu diesem großartigen Erfolg."

    Auch Wissenschaftssenator Jörg Dräger, Ph.D. beglückwünschte den Studentenoscar-Preisträger: "Ich gratuliere Florian Baxmeyer zu dieser tollen Leistung! Der Studentenoscar für einen Diplomfilm des Filmstudiengangs an der Universität Hamburg ist auch eine Auszeichnung für die Qualität des Studiengangs von Professor Hark Bohm. Ich bin sicher, dass das Filmstudium in Hamburg auch in Zukunft großartige Filme von talentierten Künstlerinnen und Künstlern hervorbringt, ab 2004 unter dem Dach der Hamburg Media School."

    Für weitere Informationen, Interviewwünsche oder Fotos wenden Sie sich bitte an

    Michael Flügger
    Koordinator
    Filmstudium der Universität Hamburg
    Tel.: 040 42848 4163
    E-mail: filmstud@uni-hamburg.de

    Über das Hamburger Filmstudium

    Das Filmstudium der Universität Hamburg existiert seit 1992 als Postgraduierten-Studium. Gründer war der heutige Leiter und Filmemacher Hark Bohm. Die verantwortlichen Bereichsleiter sind, ebenso wie die zahlreichen Gastdozenten, ausschließlich durch Berufserfolge ausgezeichnete Praktiker. Der Bereich Drehbuch wird von Gastprofessor Dr. Rainer Berg ("Der Tanz mit dem Teufel") geleitet, der Bereich Produktion von Professor Thilo Kleine ("Die Manns"), der Bereich Kamera von Karl Walter Lindenlaub ("Independence Day", "Manhattan Love Story") und der Bereich Regie von Professor Hark Bohm.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).